Politik

Schäuble sieht keine Pleite-Gefahr in Griechenland

Bundesfinanzminister Schäuble hat überraschend gesagt, dass er keine Pleite-Gefahr in Griechenland sieht. Das ist ungewöhnlich: Im normalen Geschäftsleben gilt es als Kreditschädigung, wenn man Unternehmen in den Zusammenhang mit einer Insolvenz bringt.
27.02.2016 16:22
Lesezeit: 1 min

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sieht das Euro-Sorgenkind Griechenland in einer schwierigen Lage, spricht aber nicht von einer akuten Pleitegefahr. "Ich kenne die Zahlen zum Finanzierungsbedarf Griechenlands ziemlich gut", sagte er am Samstag nach der Konferenz der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer in Shanghai. "Griechenland hat eine außergewöhnlich schwierige Situation." Es müsse seine Austeritäts-Verpflichtungen im Rahmen des europäischen Kreditzusagen einhalten, und es stehe wegen des starken Zustroms an Flüchtlingen unter Druck. Das mache die Sache nicht einfacher.

Beim G20-Treffen in China hat Griechenland Schäuble zufolge keine große Rolle gespielt. Man hab sich aber am Rande dazu ausgetauscht. Der Spiegel hatte zuvor berichtet, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) davon ausgeht, dass die Griechen ab Ende März wieder Schwierigkeiten haben könnten, ihre dann fälligen Schulden zurückzuzahlen.

Die Wortmeldung von Schäuble ist ungewöhnlich: Allein die Erwähnung einer möglichen Pleite ist im normalen Geschäftsleben eine Kreditschädigung - besonders, wenn sie, wie Schäuble behauptet, nicht besteht. In diesem Fall gibt es eine einfache Regel: Man sagt nichts dazu.

In jedem Fall profitieren internationale Konzerne von der Entwicklung: Die Übernahme von 14 griechischen Flughäfen wird den Betriebsgewinn von Fraport über die Marke von einer Milliarde Euro hieven. Das operative Ergebnis (Ebitda) des Konzerns werde allein durch den Deal im ersten vollen Jahr um 100 Millionen Euro erhöht, sagte Finanzchef Matthias Zieschang in einem Interview der "Börsen-Zeitung" (Samstagausgabe). Die Transaktion werde voraussichtlich gegen Ende 2016 abgeschlossen. Das Ebitda blendet allerdings Abschreibungen etwa auf Investitionen ebenso wie Zins- und Steuerzahlungen aus. Eine Kapitalerhöhung plant der Betreiber des Frankfurter Flughafens nach eigenen Angaben für die Zukäufe nicht, der bereits in verschiedenen Länder aktiv ist.

Nach dem Abschluss der Übernahme zum Betrieb der 14 Regional-Airports würden über 300 Millionen Euro investiert, ergänzte Zieschang. "Mit einer deutlichen Vergrößerung und Optimierung der Handelsflächen können wir beispielsweise recht zügig zusätzliche Umsätze generieren." Zudem gebe es wegen zahlreicher Krisen auf der Welt mehr Touristen, die Griechenland als Urlaubsland auswählten.

Fraport wird die Flughäfen - vor allem auf Ferieninseln wie Korfu und Mykonos gelegen - zusammen mit dem griechischen Partner Copelouzos 40 Jahre lang betreiben. Das Konsortium, an dem Fraport die Mehrheit hält, überweist dafür 1,23 Milliarden Euro. Das hoch verschuldete Griechenland musste die Airports auf Druck der internationalen Geldgeber privatisieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...