Finanzen

Gegen den Newcomer: GM mobilisiert die Politik gegen Tesla

Der amerikanische Autobauer General Motors scheint einen Feldzug gegen den Konkurrenten Tesla zu führen. Nach medialen Angriffen folgt nun der nächste Schachzug: Künftig soll Tesla per Gesetz gezwungen werden, sein Geschäftsmodell aufzugeben.
29.02.2016 01:18
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

General Motors (GM) geht gegen den Elektro-Autobauer Tesla vor. Vor einigen Wochen geschah dies noch medial, als der ehemalige General Motors-Manager Bob Lutz Tesla eine „lausige Firma“ nannte und dessen Anlegern empfahl, Tesla-Aktien zu verkaufen, wie Profit Confidential berichtet.

Seitdem wurde die Gangart offensichtlich verschärft: Laut Profit Confidental hat ein Abgeordneter des Bundesstaates Indiana ein Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht, dass von GM unterstützt wird. Das Gesetz sieht vor, dass Tesla seine Fahrzeuge fortan über ein Netzwerk von Vertragspartnern verkaufen muss.

Dies kommt einer faktischen Zwangsumwandlung des Geschäftsmodells von Tesla gleich. Denn der Elektroauto-Bauer verkauft seine Fahrzeuge nicht in Niederlassungen, sondern nimmt die Bestellungen seiner Kunden individuell entgegen. Dem Abgeordneten zufolge besteht der Zweck des Gesetzesvorhabens jedoch im Kundenschutz: seiner Meinung nach könnten die teuren Tesla-Modelle über das Direktverfahren verkauft werden, bei dem massentauglichen „Modell 3“, welches dieses Jahr auf den Markt kommen soll, wäre dem nicht so. Den Durchschnittamerikanern sollte seiner Meinung nach die Möglichkeit gegeben werden, sich über die Vor- und Nachteile des Autos in einer örtlichen Niederlassung zu informieren.

Der juristische Vorstoß kommt wohl nicht zufällig zu jener Zeit, in der General Motors sein Elektroauto „Chevy Bolt“ auf den Markt bringen will, einen Gegenentwurf zu Teslas Modell 3. Tesla reagierte bereits auf den Vorstoß von GM. „General Motors legte sich Anfang des vergangenen Jahrhunderts auf sein Geschäftsmodell fest. Ich sehe keinen Grund, warum Tesla unter den Bedingungen des freien Marktes, nicht das gleiche Recht haben sollte“, sagte der Vorsitzende der Marktentwicklung, Diarmuid O’Connell.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...