Politik

Martin Zielke wird neuer Chef bei der Commerzbank

Der neue Chef der Commerzbank kommt aus dem eigenen Haus: Martin Zielke übernimmt sein Amt bereits am 1. Mai. Zielkes Expertise liegt im Privatkunden- und Firmenkundengeschäft.
06.03.2016 16:39
Lesezeit: 2 min

Der bisherige Privatkundenvorstand der Commerzbank, Martin Zielke, wird neuer Chef des Geldinstituts. Der 53-Jährige tritt am 1. Mai die Nachfolge von Martin Blessing als Vorstandsvorsitzender von Deutschlands zweitgrößter Bank an, wie die Commerzbank am Sonntag nach einer Aufsichtsratssitzung in Frankfurt am Main mitteilte. Zudem soll mit Bettina Orlopp erstmals eine Frau in den Vorstand aufrücken.

Der Commerzbank zufolge wurde einvernehmlich vereinbart, dass Blessings Amtszeit am 30. April endet. Blessing hatte im vergangenen November angekündigt, seinen bis Ende Oktober 2016 laufenden Vertrag nicht verlängern zu wollen. Er hatte den Posten des Vorstandsvorsitzenden der Commerzbank im Mai 2009 übernommen.

Der Aufsichtsrat beschloss am Sonntag außerdem, dass der derzeitige Bereichsvorstand Private Kunden, Michael Mandel, die Nachfolge Zielkes als Privatkundenvorstand antreten soll.

Die 45-jährige Orlopp soll künftig für das neue Vorstandsressort Compliance, Personal und Recht zuständig sein. Sie ist derzeit Bereichsvorstand für Konzernentwicklung und Strategie.

Die Berufung von Mandel und Orlopp in den Vorstand steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleitungsaufsicht (Bafin). Orlopp soll ihren neuen Aufgaben bis zur Wirksamkeit ihrer Vorstandsbestellung als Generalbevollmächtigte nachgehen. Die in Solingen geborene Betriebswirtschaftlerin und Diplom-Kauffrau kam 2014 von der Unternehmensberatung McKinsey zur Commerzbank.

Der künftige Vorstandsvorsitzende Zielke begann seine Karriere 1990 bei der Dresdner Bank. Im Jahr 2000 wechselte er als Bereichsleiter Vermögensanlage zur Deutsche Bank 24, bevor er bei der Deutsche Hyp als Bereichsleiter die Finanzierung für Private Kunden verantwortete. Im Jahr 2002 übernahm Zielke bei der Commerzbank die Konzernleitung Private Kunden und sorgte für eine erfolgreiche Sanierung des Privatkundengeschäfts.

Drei Jahre später wechselte er als Konzernleiter Corporate Banking zur Mittelstandsbank. Im April 2006 wurde er Finanzvorstand der Eurohypo, bevor er 2008 als Bereichsvorstand Group Finance zur Commerzbank zurückkehrte. Seit Ende 2010 ist Zielke Mitglied des Vorstandes der Commerzbank.

Der Commerzbank-Aufsichtsratschef Klaus-Peter Müller erklärte, mit Zielke habe sich "nach einem intensiven Auswahlprozess der richtige Kandidat durchgesetzt, dem der gesamte Aufsichtsrat sein Vertrauen schenkt". Zielke verfüge über eine breite und langjährige Erfahrung im Privat- und Firmenkundengeschäft sowie im Finanzbereich.

"Ich bin fest überzeugt, dass er gemeinsam mit seinem Vorstandsteam den Weg hin zu einer nachhaltig erfolgreichen Bank konsequent fortsetzen wird", unterstrich Müller. Mit Mandel und Orlopp bekomme das Vorstandsteam "zudem eine wertvolle Verstärkung".

Die Commerzbank war von der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008 schwer getroffen worden. Kurz zuvor hatte das Geldhaus die Dresdner Bank übernommen, in deren Bilanzen sich durch die Pleite große Risiken offenbarten. Um durch die Finanzkrise zu kommen, erhielt die Bank damals mehr als 18 Milliarden Euro vom Staat und begann daraufhin ein striktes Sparprogramm. Tausende Mitarbeiter wurden entlassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dax aktuell: Anleger atmen auf – Märkte reagieren auf Trumps Kehrtwende
10.04.2025

Dax: aktuell zieht er kräftig an, nachdem US-Präsident Donald Trump überraschend Sonderzölle aussetzt. Seine Kehrtwende kommt nach...

DWN
Politik
Politik Was bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Ihren Geldbeutel?
10.04.2025

Ob Steuern, Rente, Bafög oder Förderprogramme: Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD geht es auf vielen Seiten um das Geld der...

DWN
Panorama
Panorama E-Patientenakte soll bald deutschlandweit starten
10.04.2025

In drei Pilotregionen läuft sie bereits. Bald soll die E-Patientenakte auch bundesweit verfügbar sein. Was Patientinnen und Patienten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boom verpasst? Die Öl- und Gasindustrie in Trumps zweiter Amtszeit
10.04.2025

Die Öl- und Gasindustrie erwartete, dass Donald Trump eine „Goldene Gans“ für die Branche sein würde – doch stattdessen sehen sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aktienmärkte drehen ins Plus: Trump gibt im Zollstreit nach – aber nicht gegenüber China
09.04.2025

Die wirtschaftspolitische Linie des US-Präsidenten bleibt unklar. Gerade eingeführte US-Zölle werden plötzlich ausgesetzt – ein...

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag von Union und SPD steht: Industriestrompreis kommt, Bürgergeld wird verschärft, Heizungsgesetz soll weg
09.04.2025

Nach intensiven Koalitionsverhandlungen steht der neue Koalitionsvertrag zwischen SPD, CDU und CSU fest. 45 Tage nach der Bundestagswahl...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Zwischen Rekordjagd und Rückschlagsgefahr – wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
09.04.2025

Nach einem kurzen Rücksetzer bewegt sich der Goldpreis aktuell wieder in Richtung seines Rekordhochs. Die jüngsten Entwicklungen im...

DWN
Politik
Politik Koalitionsvertrag von Union und SPD: Wirtschaft sieht Licht und Schatten im Koalitionspapier
09.04.2025

Das Regierungsabkommen von CDU, CSU und SPD stößt in der Wirtschaft auf eine differenzierte Resonanz. Verschiedene Branchenvertreter...