Deutschland

Real-Mitarbeiter streiken für Tarifvertrag

Die Mitarbeiter von rund 70 Real-Märkten legten bundesweit am Freitag die Arbeit nieder. Die Beschäftigten fordern eine Rückkehr der Supermarktkette in die Tarifbindung. Die Arbeitgeber wollten durch einen Verzicht der Beschäftigten Einsparungen in einer Höhe von rund 400 Millionen Euro durchsetzen.
11.03.2016 11:57
Lesezeit: 1 min

Die Real-Beschäftigten machen sich mit einer Welle neuer Streiks für eine Rückkehr der Supermarktkette in die Tarifbindung stark. Mitarbeiter von rund 70 Real-Märkten in Bayern, Baden-Württemberg, Bremen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Berlin und Brandenburg legten am Freitag der Gewerkschaft Verdi zufolge die Arbeit nieder. Der Arbeitskampf ist auch deshalb brisant für den Real-Mutterkonzern Metro, weil dieser nach einem Bericht der LebensmittelZeitung einen neuen Anlauf machen könnte, um die lange mit Verlusten kämpfende Tochter zum Verkauf zu stellen.

Verdi zufolge hatten bereits am Donnerstag rund 1900 Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen die Arbeit niedergelegt. Die Supermarktkette Real mit über 37.000 Beschäftigten hatte im vergangenen Jahr den Abschied aus dem Flächentarifvertrag der Handelsbranche verkündet. Die Arbeitgeber wollten durch einen Verzicht der Beschäftigten Einsparungen in einer Höhe von rund 400 Millionen Euro durchsetzen, kritisierte Verdi. Dabei habe Real vor allem ein Umsatzproblem. Real unterstrich dagegen am Freitag erneut, die Personalkosten lägen bis zu 30 Prozent über denen von Wettbewerbern. Diese zahlten nicht nach Flächentarifvertrag. Real müsse Nachteile abschaffen, um die Zukunft der Kette und der Beschäftigten zu sichern. Die Real-Märkte blieben trotz der Streiks geöffnet.

Auch die Konzernmutter Metro hatte erklärt, bekomme man das Kostenproblem nicht in den Griff, werde die Lage für Real „mittelfristig sehr bedrohlich“. Metro sei entschlossen, in Real zu investieren, „wofür wir aber eine wettbewerbsfähige Kostenbasis benötigen“, betonte ein Sprecher. Für Real gebe es zudem auch Interessenten. Weiter wollte er sich nicht äußern.

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...