Deutschland

Real-Mitarbeiter streiken für Tarifvertrag

Die Mitarbeiter von rund 70 Real-Märkten legten bundesweit am Freitag die Arbeit nieder. Die Beschäftigten fordern eine Rückkehr der Supermarktkette in die Tarifbindung. Die Arbeitgeber wollten durch einen Verzicht der Beschäftigten Einsparungen in einer Höhe von rund 400 Millionen Euro durchsetzen.
11.03.2016 11:57
Lesezeit: 1 min

Die Real-Beschäftigten machen sich mit einer Welle neuer Streiks für eine Rückkehr der Supermarktkette in die Tarifbindung stark. Mitarbeiter von rund 70 Real-Märkten in Bayern, Baden-Württemberg, Bremen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Berlin und Brandenburg legten am Freitag der Gewerkschaft Verdi zufolge die Arbeit nieder. Der Arbeitskampf ist auch deshalb brisant für den Real-Mutterkonzern Metro, weil dieser nach einem Bericht der LebensmittelZeitung einen neuen Anlauf machen könnte, um die lange mit Verlusten kämpfende Tochter zum Verkauf zu stellen.

Verdi zufolge hatten bereits am Donnerstag rund 1900 Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen die Arbeit niedergelegt. Die Supermarktkette Real mit über 37.000 Beschäftigten hatte im vergangenen Jahr den Abschied aus dem Flächentarifvertrag der Handelsbranche verkündet. Die Arbeitgeber wollten durch einen Verzicht der Beschäftigten Einsparungen in einer Höhe von rund 400 Millionen Euro durchsetzen, kritisierte Verdi. Dabei habe Real vor allem ein Umsatzproblem. Real unterstrich dagegen am Freitag erneut, die Personalkosten lägen bis zu 30 Prozent über denen von Wettbewerbern. Diese zahlten nicht nach Flächentarifvertrag. Real müsse Nachteile abschaffen, um die Zukunft der Kette und der Beschäftigten zu sichern. Die Real-Märkte blieben trotz der Streiks geöffnet.

Auch die Konzernmutter Metro hatte erklärt, bekomme man das Kostenproblem nicht in den Griff, werde die Lage für Real „mittelfristig sehr bedrohlich“. Metro sei entschlossen, in Real zu investieren, „wofür wir aber eine wettbewerbsfähige Kostenbasis benötigen“, betonte ein Sprecher. Für Real gebe es zudem auch Interessenten. Weiter wollte er sich nicht äußern.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...