Politik

Verhafteter von Molenbeek verweigert Auslieferung nach Frankreich

Der bei einer Razzia in Brüssel festgenommene Salah Abdeslam befindet sich noch in Belgien. Seinem Anwalt zufolge werde sich sein Mandant weigern, das Land zu verlassen. Frankreich drängt jedoch auf eine rasche Auslieferung. Frankreichs Regierung erklärt, dass dieser Mann der Drahtzieher der Anschläge von Paris gewesen sein soll.
19.03.2016 23:13
Lesezeit: 2 min

Nach der Ergreifung eines Mannes namens Salah Abdeslam in Brüssel dringt Frankreich auf die rasche Auslieferung des mutmaßlichen Paris-Attentäters. Abdeslams Anwalt erklärte jedoch am Samstag, sein Mandant wolle sich dagegen wehren. Dass Abdeslam bei einem Polizeieinsatz in Brüssel festgenommen werden konnte, wurde von Paris als „wichtiger Schlag“ gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Europa gewertet.

Abdeslam, ein mutmaßlicher Komplize sowie drei Menschen, die ihnen Unterschlupf gewährt haben sollen, waren am Freitag bei einer Großrazzia im Brüsseler Stadtteil Molenbeek festgenommen worden. Der Franzose marokkanischer Abstammung, nach dem vier Monate lang gefahndet wurde, soll bei der Vorbereitung und Ausführung der Pariser Anschläge vom November mit 130 Toten eine entscheidende Rolle gespielt und vor allem logistische Hilfe geleistet haben.

Frankreichs Staatspräsident François Hollande sagte am Freitagabend, Abdeslam müsse „so schnell wie möglich“ von Belgien ausgeliefert werden. Am Samstag beriet er mit Ministern und Sicherheitsvertretern über die nächsten Schritte. Nach dem Dringlichkeitstreffen sagte Innenminister Bernard Cazeneuve, die Erfolge der Woche seien ein „Schlag“ gegen den IS. Mehrere „extrem“ gefährliche Verdächtige seien dingfest gemacht worden, Abdeslam werde sich vor der französischen Justiz verantworten müssen.

Das jedoch wollen Abdeslam und seine Verteidigung verhindern: Sein Anwalt Sven Mary sagte nach einer Anhörung am Sitz der Bundespolizei in Brüssel, er könne bereits jetzt sagen, „dass wir seine Auslieferung nach Frankreich ablehnen werden“. Demnach wurde sein Mandant offiziell wegen der Pariser Anschläge beschuldigt und in vorläufige Haft genommen.

Erleichtert über die Festnahme zeigte sich unterdessen Abdeslams Familie. Die Anwältin seines Bruders Mohammed sagte im belgischen Fernsehen, ihr Mandant wolle im Namen seiner Familie die Botschaft übermitteln, dass alle ein „Gefühl der Erleichterung“ verspürten. In erster Linie fühle die Familie so, weil Abdeslam lebend gefasst wurde, sagte Nathalie Gallant dem Sender RTBF. „Das war eine ihrer Hoffnungen.“

Ebenfalls erleichtert, allerdings aus anderen Gründen, zeigten sich auch mehrere Vertreter der Opfer der Pariser Anschläge. Nun sei ein „wirklicher Prozess“ gegen einen Verdächtigen möglich, der zweifellos an den Attacken beteiligt gewesen sei, erklärte Georges Salines, der eine Gruppe von Überlebenden und Angehörigen leitet. Andere versprachen sich von einem Prozess auch einen Einblick in das Denken junger Menschen, die sich derart radikalisierten.

Nach der Ergreifung von Abdeslam wird nun noch nach zwei Verdächtigen gefahndet, die an den Anschlägen beteiligt gewesen sein sollen. Einer von ihnen ist Mohamed Abrini, der andere Soufiane Kayal, allerdings ist dessen Identität nicht genau geklärt. Die internationale Polizeibehörde Interpol rief alle Mitgliedsländer zu erhöhter Wachsamkeit bei Grenzkontrollen auf, um eine Flucht möglicher Komplizen zu verhindern.

Vor den Pariser Anschlägen hatte Abdeslam offensichtlich in Ulm mögliche Komplizen abgeholt. Wie der Südwestrundfunk unter Berufung auf polizeiliche Ermittlungen berichtete, fuhr er in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober mit einem auf seinen Namen angemieteten Wagen nach Ulm und offenbar nach nur rund einer Stunde wieder zurück. Bei dem Abstecher könnte er drei Männer, die sich als Syrer ausgegeben hatten, aus einer Flüchtlingsunterkunft abgeholt haben, in deren Nähe er geparkt hatte. Die drei Männer fehlten dort seither, berichtete der SWR.

 

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer montags krank? Jede zweite Führungskraft findet Blaumachen akzeptabel
14.07.2025

Gefährlicher Trend: Mitarbeiter fehlen jährlich durchschnittlich 21 Tage – an Montagen steigt die Zahl der Krankmeldungen um...