Gemischtes

Norwegen plant Verbot für Diesel- und Benzinmotoren

Norwegen will als erstes Land der Welt Autos mit Verbrennungsmotoren verbieten. Ab 2025 sollen nur noch Neuwagen mit Elektroantrieb oder Brennstoffzelle verkauft werden. Der jüngst veröffentlichte Plan der Verkehrsbehörde sieht zudem Milliarden-Investitionen in Radwege und Öffentliche Verkehrsmittel vor.
24.03.2016 15:32
Lesezeit: 1 min
Norwegen plant Verbot für Diesel- und Benzinmotoren
Norwegische Romantik. (Foto: visitnorway.com)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Norwegische Verkehrsbehörde hat einen Nationalen Transport Plan veröffentlicht, nachdem ab 2025 keine Diesel- und Benzinautos mehr verkauft werden dürfen. Stattdessen sollen nur noch Fahrzeuge mit Elektroantrieb eine Zulassung bekommen. Damit wäre ausgerechnet das ölreiche Norwegen das erste Land weltweit, das fossile Brennstoffe von seinen Straßen verbannt.

Der Plan ist eine Vorbereitung zur Einhaltung des ZEV-Vertrags, den auch Deutschland am Rande des Klimagipfels in Paris unterschrieben hat. Dieser sieht für alle unterzeichnenden Länder vor, ab 2050 den Verkehr ohne fossile Rohstoffe zu bestreiten. Dazu wäre es aus norwegischer Sicht notwendig, ab 2025 mit dem Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor zu verzichten. Der Plan muss allerdings noch vom Parlament abgesegnet werden, berichtet etwa die Presse aus Österreich.

Der Plan sieht weiterhin unter anderem vor, eine knappe Milliarde Euro in Schnellstraßen speziell für Fahrräder zu investieren. Der öffentliche Verkehr soll bereits in fünf Jahren komplett erdölfrei funktionieren, auch die Taxis sollen schnell auf Elektroantrieb umstellen. Bis 2030 soll durch die Maßnahmen der CO2-Ausstoß des Transportsektors halbiert werden. Bereits heute führt Norwegen europaweit was die Zahl der Elektro-Auto-Zulassungen anbelangt. Sie werden mit einem Steuerbonus, kostenlosen Stromtankstellen und freien Parkplätzen gefördert. Entsprechend sei bereits jeder fünfte verkaufte Neuwagen elektrisch.

In Deutschland ringen Regierung und Industrie derzeit um eine Kaufprämie für Elektroautos. Einem Konzept von Wirtschafts-, Umwelt- und Verkehrsministerium zufolge sollen private Kunden 5000 Euro und gewerbliche 3000 Euro einen Zuschuss zum Kauf eines Fahrzeugs mit Strom-Antrieb erhalten. Die Autobauer sollen 40 Prozent der Kosten tragen. Für das Konzept fehlt allerdings das Plazet des Finanzministeriums. Bis 2020 will die Bundesregierung rund eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen bringen - bis dato ein weit entferntes Ziel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Sahra Wagenknecht und das BSW fordern Kurswechsel in der deutschen Politik
18.01.2025

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fordert einen radikalen Kurswechsel in der deutschen Politik. Mit scharfer Kritik an den...

DWN
Panorama
Panorama Fachkräftemangel in Kitas: Deutschland setzt auf Erzieher aus Spanien
18.01.2025

Angesichts des Fachkräftemangels in Kitas setzt Deutschland verstärkt auf Erzieher aus Spanien. Mit dem Programm "Willkommen im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bürokratieentlastungsgesetz IV: Bürokratieabbau oder Gefahr für Steuerhinterziehung?
18.01.2025

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV soll Unternehmen jährlich um fast eine Milliarde Euro entlasten. Doch könnte es gleichzeitig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maul- und Klauenseuche Deutschland: Landwirtschaftliche Schäden und Eindämmungsmaßnahmen
18.01.2025

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche Deutschland sorgt für große Besorgnis unter Landwirtinnen und Landwirten. Die wirtschaftlichen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohneigentumsquote erreicht historischen Tiefstand: Was bedeutet das für die Bürger?
18.01.2025

Die Wohneigentumsquote in Deutschland ist 2022 auf nur noch 43,6 Prozent gesunken – ein kontinuierlicher Rückgang. Das Pestel-Institut...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpolitik: Wie hohe Abgaben Unternehmen und Arbeitnehmer belasten
18.01.2025

Die Steuerpolitik Deutschlands steht in der Kritik: Höchste Unternehmenssteuern unter Industrieländern, steigende Belastungen für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt 1NCE-IPO: Das deutsche Einhorn plant den Börsengang - und will expandieren
17.01.2025

1NCE gilt als Einhorn, also als Techfirma, die mehr als eine Milliarde Euro wert ist. Das junge Unternehmen aus Köln revolutioniert das...

DWN
Finanzen
Finanzen Meister des Short Squeeze: Hindenburg Research stoppt Leerverkäufe und verlässt die Börse
17.01.2025

Der Absturz des Luftschiffs Hindenburg 1937 in New York - für Nate Anderson war es Sinnbild seiner Mission an der Wall Street....