Gemischtes

BMW startet Carsharing mit Chauffeurdienst in den USA

BMW baut sein Carsharing-Programm aus und wagt damit den Sprung in die USA. Das Angebot soll allerdings über das europäische Vorbild DriveNow hinausgehen. Unter dem Namen ReachNow will der Münchner Autobauer künftig auch einen Fahrdienst anbieten, der dem Marktführer Uber Konkurrenz machen soll.
11.04.2016 16:00
Lesezeit: 1 min

BMW baut sein Carsharing-Programm aus und wagt damit den Sprung in die USA. Nach dem europäischen Vorbild des mit dem Autovermieter Sixt betriebenen Gemeinschaftsunternehmens DriveNow bietet der Münchner Autobauer in der US-Metropole Seattle ab sofort ein vergleichbares Angebot unter dem Namen ReachNow an. Dort starte man mit zunächst 370 Fahrzeugen der Marken BMW und Mini, 20 Prozent der Gesamtflotte seien Elektrofahrzeuge vom Typ BMW i3, teilte der Konzern am Freitag in München mit. Nach Seattle sollen weitere Städte in den USA folgen.

Allerdings soll das US-Angebot noch einen Schritt weiter gehen als das europäische Vorbild: Als besondere Service-Angebote sei bei ReachNow für einen späteren Zeitpunkt ein Zustellservice vorgesehen, mit dem das gewünschte Auto auch zum Kunden gebracht wird. Zudem sei auch ein Chauffeur-Service geplant, mit dem man auch ein Auto mit Fahrer buchen kann. Kunden können darüber hinaus auch ihren privaten BMWi3 oder ihren Mini über ReachNow vermieten.

Mit einem eigenen integrierten Fahrdienst könnte BMW dem Erfolgsmodell des Marktführers Uber Konkurrenz machen. Das in Europa umstrittene Taxi-Startup ist in den USA enorm erfolgreich und wird derzeit mit rund 60 Milliarden Dollar als das teuerste Start-up der Welt bewertet.

BMW-Vorstandsmitglied Peter Schwarzenbauer zufolge wolle BMW allerdings „nicht Uber folgen“, sondern suche „den BMW-Weg für Mobilität on demand“. Dazu wolle man das klassische Geschäftsmodell um zusätzliche Dienstleistungen erweitern, „die den Menschen das mobile Leben in großen Städten leichter machen“. Die USA seien „zunächst Pilotmarkt für den weiteren Ausbau urbaner und nachhaltiger Mobilität“, hieß es weiter in der BMW-Mitteilung.

Der Carsharing-Markt ist im Wachstum begriffen. Nicht nur die deutsche Car-Sharing-Branche meldet einen deutlichen Kundenzuwachs. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 1,26 Millionen Nutzer registriert, das sind 220.000 mehr als 2014. Allerdings stagniert die Zahl der verfügbaren Autos – was die Auslastung und Profitabilität der Anbieter steigert.

Der US-Autobauer General Motors hat kürzlich angekündigt, in das hiesige Carsharing-Geschäft einzusteigen. Der Fahrzeugverleih soll unter dem Namen Maven in Großstädten in Deutschland und den USA starten. Damit macht GM auch den hiesigen Marktführern Daimler und BMW Konkurrenz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...