Finanzen

Landesbank Baden-Württemberg streicht rund 1000 Stellen

Die Landesbank Baden-Württemberg wird in den nächsten Jahren rund 1000 Arbeitsplätze abbauen. Die Bank hat vergleichsweise hohe Kosten und will diese mit Hilfe einer verstärkten Automatisierung drücken. Seit der Stützung durch den Staat in der Finanzkrise befindet man sich auf einem Spar- und Schrumpfkurs.
12.04.2016 14:03
Lesezeit: 1 min

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) will in den kommenden Jahren rund 830 Vollzeitstellen abbauen, wie Reuters meldet. Betroffen seien 380 Position bei der Privatkunden-Tochter BW Bank und 450 bei der sogenannten Marktfolge, allen voran bei der Bearbeitung von Krediten, sagte Vorstandschef Hans-Jörg Vetter am Dienstag in Stuttgart. Hier will die LBBW stärker auf automatisierte Prozesse setzen. Da es gerade im Privatkundengeschäft viele Teilzeitkräfte gibt, seien insgesamt rund 1000 Mitarbeiter betroffen. Ende 2015 beschäftigte die LBBW 11.120 Menschen.

Die LBBW muss laut Vetter derzeit rund 7 Euro einsetzen, um 10 Euro zu verdienen. Ihre sogenannte Cost-Income-Ratio liegt damit deutlich höher als bei den Konkurrenten BayernLB, NordLB und Helaba. Ein Kauf des kriselnden Konkurrenten HSH Nordbank sei für das Stuttgarter Geldhaus kein Thema, unterstrich Vetter. „Wir sind an Übernahmen nicht interessiert.“

Vetter wird sein Amt als LBBW-Chef Ende Oktober niederlegen. Sein Nachfolger Rainer Neske, ehemaliger Privatkundenvorstand bei der Deutschen Bank, soll den risikoarmen Kurs seines Vorgängers nach dem Willen der Eigentümer fortführen. Vetter hatte die LBBW nach der staatlichen Rettung der Bank in der Finanzkrise übernommen. Er baute seitdem Risiken ab, zog sich aus einigen Auslandsmärkten zurück und halbierte die Bilanzsumme des Instituts nahezu auf 234 Milliarden Euro. Mit dem Schrumpfen soll nun aber Schluss sein, kündigte Vetter an. „Ab jetzt rechnen wir wieder mit einer steigenden Bilanzsumme aufgrund des geplanten Abbaus unseres Kundengeschäfts.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...