Finanzen

Lufthansa plant Zukäufe in Belgien und Skandinavien

Die Lufthansa will offenbar die Fluglinie Brussels Airlines komplett übernehmen. Das deutsche Unternehmen wolle seine Anteile für 140 Millionen Euro auf 100 Prozent aufstocken, so Insider. Insidern zufolge gebe es zudem Verhandlungen um einen Einstieg bei dem skandinavischen Konkurrenten SAS.
13.04.2016 16:49
Lesezeit: 2 min

Die Lufthansa will Konzerninsidern zufolge die Fluglinien Brussels Airlines und die skandinavische SAS unter ihre Fittiche nehmen. Die Gespräche mit den beiden Fluglinien liefen parallel, sagten zwei mit den Planungen der Lufthansa vertraute Personen am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. Weiter fortgeschritten seien die Verhandlungen mit Brussels Airlines, an der die Lufthansa bereits 45 Prozent hält. „Es ist so gut wie sicher, dass die Sache dem Aufsichtsrat auf der nächsten Sitzung vorgelegt wird“, sagte einer der Konzernkenner. Diese finde am 27. April statt. Der Preis für die restlichen 55 Prozent der Anteile an der Airline, die bei belgischen Investoren liegen, war beim Einstieg der Deutschen vor acht Jahren festgelegt worden und beträgt bis zu 140 Millionen Euro.

Brussels Airlines flog mit knapp 50 Maschinen voriges Jahr einen Gewinn von 41 Millionen Euro ein. Die Fluglinie ist für die Lufthansa interessant wegen der Europa-Beamten und Lobbyisten in Brüssel, die viel Geld für Flugtickets ausgeben. Zudem seien die Strecken der Airline nach Afrika, wo die Lufthansa traditionell nur schwach vertreten ist, für Europas größte Airline attraktiv, sagte Gerald Khoo, Luftfahrt-Analyst bei der Investmentbank Liberum. Ein Lufthansa-Sprecher sagte, es sei noch keine Entscheidung getroffen worden.

Noch nicht sicher sei auch das Ergebnis der seit Herbst laufenden Verhandlungen mit SAS, sagten die beiden Insider. Die staatlichen Eigner der Fluglinie wollten Aussteigen. Die Regierungen von Norwegen, Schweden und Dänemark halten zusammen die Hälfte der Anteile. Bislang sei die Lufthansa vor einem Engagement zurückgeschreckt, da SAS viele Problem gehabt habe. Diese seien aber kleiner geworden, da SAS hart saniert worden sei. „Nun könnte SAS an die Billigplattform Eurowings angedockt werden.“ Es müsste auch keine Übernahme sein, ebenfalls vorstellbar wäre eine Kooperation oder eine andere Vereinbarung, sagten die Insider.

Eurowings ist der neue Billig-Ableger der Lufthansa und so konzipiert, dass noch weitere Fluglinien dazukommen können. Die Eurowings-Flotte solle auf 220 bis 230 Flugzeuge wachsen von derzeit knapp 90, damit die Gesellschaft mit den Marktführern Ryanair und Easyjet mithalten könne, sagte einer der Kenner. Die an der Stockholmer Börse notierte SAS-Aktie schnellte nach Erscheinen der Reuters-Meldung um bis zu sieben Prozent nach oben.

SAS ist für die Lufthansa wegen des großen Einzugsgebietes mit 20 Millionen Einwohnern interessant. Zudem flog die Airline im vorigen Geschäftsjahr mit 100 Millionen Euro wieder in die schwarzen Zahlen. Innerhalb der Lufthansa regt sich auch Kritik an den Plänen. „Die Kapazitäten der Lufthansa für den Kauf und das Aufpäppeln von angeschlagenen Fluglinien sind begrenzt“, sagte einer der Insider. Allein der Umbau von Austrian Airlines habe Jahre gedauert und sei immens teuer gewesen. SAS und Brussels Airlines hätten die Rückkehr in die schwarzen Zahlen nur wegen der tiefen Kerosinpreise geschafft.

Ein Lufthansa-Sprecher sagte, dass die deutsche Airline seit Gründung des Flugbündnisses Star Alliance Partner von SAS sei und man allein schon deshalb miteinander spreche. Konkret wollte er sich nicht zu dem Thema äußern. Die SZ hatte zuerst über die bevorstehende Komplettübernahme von Brussels Airlines durch die Lufthansa berichtet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...