Finanzen

Gewinn von Goldman Sachs bricht massiv ein

Der Gewinn von Goldman Sachs fällt bereits das vierte Quartal in Folge. Im ersten Quartal 2016 brach der Gewinn sogar um 56 Prozent ein. Der Handel mit Aktien und Anleihen läuft sehr schwach.
19.04.2016 14:50
Lesezeit: 1 min

Die Börsenturbulenzen zu Jahresbeginn haben auch Goldman Sachs stark belastet. Der Gewinn der führenden US-Investmentbank fiel dadurch bereits das vierte Quartal in Folge. Von Januar bis März summierte sich der Überschuss auf 1,2 Milliarden Dollar, was einem Einbruch um gut 56 Prozent entspricht. Im vorbörslichen Handel an der Wall Street gaben Goldman-Aktien am Dienstag ein Prozent nach.

Wie Goldman Sachs weiter mitteilte, gingen die Einnahmen im besonders wichtigen Handel mit festverzinslichen Wertpapieren, Rohstoffen und Devisen um 47 Prozent zurück. Auch im Aktienbereich lief es mit einem Minus von 23 Prozent nicht viel besser. Im klassischen Investmentbanking - etwa der Beratung von Fusionen und Übernahmen sowie Kapitalmarkt-Transaktionen wie Börsengängen - gab es ebenfalls einen Rückgang um 23 Prozent.

Das operative Umfeld hielt dieses Quartal eine Vielzahl von Herausforderungen bereit“, sagte Goldman-Sachs-Chef Lloyd Blankfein. Es habe dadurch in jedem Geschäftbereich Gegenwind gegeben. Die Börsenturbulenzen im Januar und Februar gingen vor allem auf den Ölpreisverfall, Sorgen um eine starke Konjunkturabkühlung in China sowie Unsicherheiten rund um die Zinspolitik der US-Notenbank zurück. Mit der Situation vertraute Personen sagten der Nachrichtenagentur Reuters, der März sei im Handel bereits wieder besser gewesen. Goldman hoffe auf Besserung im Jahresverlauf.

Das erste Quartal ist allerdings traditionell das wichtigste für Investmentbanken: Profi-Anleger schichten dann Milliarden um, Unternehmen platzieren neue Anleihen. Beim US-Rivalen Morgan Stanley war der Gewinn in den ersten drei Monaten um gut 54 Prozent abgestürzt. Besser hatten sich die Universalbanken aus der Affäre gezogen, vor allem JP Morgan und Wells Fargo. Zahlen der Deutschen Bank, die ebenfalls stark abhängig vom Investmentbanking und den Finanzmärkten ist, werden Ende April erwartet.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...