Gemischtes

Kunden kaufen lieber bei energieeffizienten Unternehmen

Deutschlands Stromkunden haben im vergangenen Jahr so viel Ökostrom verbraucht wie noch nie: Er stieg auf fast ein Drittel. Wert auf einen bewussten Umgang mit den Ressourcen legen sie aber nicht nur im eigenen Haushalt. Sie beeinflusst auch zunehmend ihre Kaufentscheidungen.
20.04.2016 10:03
Lesezeit: 2 min
Kunden kaufen lieber bei energieeffizienten Unternehmen
Die Zahl derer, die viel Wert auf soziale und ökologische Verantwortung legen, ist konstant hoch. (Grafik: Statista)

Im Jahr 2015 wuchs der Anteil des in Wind-, Solar-, Wasser- und Biomassekraftwerken produzierten Stroms am gesamten deutschen Verbrauch auf fast ein Drittel (32,5 Prozent). Dies geht aus Berechnungen der Berliner Energie-Denkfabrik Agora hervor. Im Vergleich zu 2014 bedeutet das einen deutlichen Schub. Damals hatten die Erneuerbaren hier noch einen Anteil von 27,3 Prozent. Der gesamte Energiekonsum – nicht nur auf Strom bezogen – legte im vorigen Jahr laut der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen in Köln um 1,3 Prozent zu. Auch dabei waren die erneuerbaren Träger mit einem Plus von 10,5 Prozent der größte Gewinner. Ihr Anteil am Verbrauch betrug im gesamten Energiegeschäft 12,6 Prozent, nach 11,5 Prozent im Vorjahr.

Diesen Bewusstseinswandel zeigt auch eine aktuelle Umfrage des Anbieters E.ON unter 2.031 Personen auf. Im Zuge der Befragung erklärten zwei Drittel, dass Unternehmen aktiver sein könnten, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Und sie gingen sogar noch weiter: 59 Prozent der 2.031 Befragten gaben an, lieber bei energieeffizienten Firmen einzukaufen.

Warum das so ist, erklärt unter anderem das Institut für angewandte Ökologie in Freiburg. „In Deutschland haben Hersteller und Handel längst die 'Marke Umweltschutz' entdeckt.“ Und auch bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern würden Nachhaltigkeitskriterien und Nachhaltigkeitslabel zur Kaufentscheidung beitragen.

 

Konkrete Zahlen liefert hierzu das Statistikportal „Statista“. In einer entsprechenden Statistik wird das Ergebnis einer Umfrage in Deutschland zu sozialer und ökologischer Verantwortung als Kaufkriterium in den Jahren 2010 bis 2015 aufgezeigt. Demnach gab es im Jahr 2013 in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre rund 9,28 Millionen Personen, die der Aussage „Beim Kauf von Produkten ist es mir wichtig, dass das jeweilige Unternehmen sozial und ökologisch verantwortlich handelt“ voll und ganz zustimmten. Immerhin gaben 26,09 Millionen an, dass die Aussage zumindest meistens zutrifft. Für 2015 fielen die Werte ähnlich aus. Nach wie vor stimmten 8,52 Millionen der Aussage „voll und ganz“ zu. Für 24,79 Millionen „trifft sie zu bzw. meist zu.

Untersucht wurde auch der Anteil der Verbraucher mit umwelt- und sozialethischer Konsumhaltung (LOHAS) in Deutschland in den Jahren 2007 bis 2015. Hierzu heißt es:

„Im Jahr 2013 wurden rund 12,4 Prozent der Verbraucher zur LOHAS-Randgruppe gezählt, galten also als Konsumenten, die den LOHAS-Trend (Lifestyle of Health and Sustainability) als Vorbild nehmen, ihn aber noch nicht ganz konsequent umsetzen. Die gesamte LOHAS-Zielgruppe (Kern und Rand) ist zwischen 2007 und 2015 um rund ein Viertel gewachsen (…).“

Springen Unternehmen auf diese Entwicklung auf, ist jedoch Sorgfalt geboten. „Prinzipiell kann jedes Unternehmen von sich behaupten, dass es nachhaltig ist und mit diesem beliebten Titel für sich werben“, so „Umwelthauptstadt“, das Portal für nachhaltige Unternehmen. „Die Konsumenten, die es mit dem Thema aber ernst meinen, sind jedoch sehr kritisch und hinterfragen das Tun der Unternehmen.“ Stichworte wie Umwelt, Arbeitsschutz, Unternehmensethik, Corporate Citizenship oder CSR in der Lieferkette seien zwar allesamt die üblichen Verdächtigen, die man auf fast allen Websites großer Unternehmen beim Thema „Sustainability“ findet, letztlich seien diese Themen aber auch die Stellschrauben an denen die Unternehmen drehen müssten, um nachhaltiger und damit zukunftsfähig zu sein.

Für die Redaktion ist klar: „Wir, die Konsumenten, werden entscheiden müssen, wie nachhaltig die Unternehmen in Zukunft sein sollen, damit wir noch von ihnen kaufen.“ Aktuell gebe es viele Bemühungen seitens der Unternehmen selbst, von Hochschulen respektive Wissenschaftlern oder der Regierung die Nachhaltigkeit von Unternehmen über beispielsweise ein Siegel abzubilden. Kriterien hierfür gebe es natürlich etliche, „die Frage ist nur, welche sind die wichtigsten und macht ein Ranking oder ein Score Sinn, der die Nachhaltigkeit über eine Prozentdarstellung abbildet“. Das Fazit: „Von alleine werden die Unternehmen den Paradeweg nicht finden, die Kunden müssen äußern, was sie wollen und letztlich über sein Kaufverhalten die Entwicklung in Sachen Nachhaltigkeit steuern.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...