Politik

Türkei: Fußball-Fans protestieren gegen Erdoğan

Am Wochenende haben hunderttausende türkische Fußball-Fans während der Ligaspiele gegen Erdoğan protestiert. Zuvor hatte der türkische Parlaments-Chef, der ein Erdoğan-Vertrauter ist, indirekt die Einführung der Scharia gefordert.
02.05.2016 15:43
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Beim türkischen Fußball-Liga-Spiel zwischen Beşiktaş und Kayserispor haben über 40.000 Fans in der Vodafone Arena von Beşiktaş ihren Protest gegen die Bestrebungen der Regierung Ankara, wonach der Laizismus aus der türkischen Verfassung gestrichen werden soll, kundgetan. Die Fans skandierten „Die Türkei ist säkular und wird es auch bleiben“, berichtet die Zeitung Cumhuriyet. Der deutsche Nationalspieler Mario Gomez spielt ebenfalls bei Beşiktaş. Dasselbe skandierten die Fans des Istanbuler Spitzenvereins Fenerbahçe beim Spiel gegen Gaziantepspor.

Bereits beim Basketball-Finale des Eurocups am vergangenen Mittwoch zwischen Galatasaray und Strasbourg hatten türkische Basketballs-Fans lautstark gegen die Abschaffung des Laizismus protestiert. Galatasaray wurde an dem Abend Europa-Cup-Sieger.

Besonders brisant ist die Reaktion der türkischen Sport-Fans deshalb, weil sie zu den aktiven Trägern der Gezi-Park-Proteste im Jahr 2013 gehörten.

Zuvor hatte Parlaments-Chef Ismail Kahraman die Abschaffung des Grundsatzes des Laizismus in der neuen türkischen Verfassung angekündigt. Dieser Schritt würde zwangsläufig zur Einführung der Scharia führen, die in Ländern wie Saudi-Arabien gilt.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...