Politik

Warren Buffett zeigt Interesse an Yahoo

Warren Buffett unterstützt offenbar ein Konsortium, das Yahoo kaufen möchte. Es wäre das erste Engagement Buffetts bei einem Internetmedium. Yahoo hat einen schweren Stand, weil das Online-Werbeschäft in rasantem Tempo von Facebook und Google aufgesaugt wird.
14.05.2016 16:41
Lesezeit: 1 min

Warren Buffett schaltet sich offenbar in den Bieterwettbewerb für das Kerngeschäft des angeschlagenen Internet-Pioniers Yahoo ein. Buffett unterstütze ein Konsortium bei der Finanzierung eines möglichen Gebots, sagten mit dem Vorhaben vertraute Personen am Freitag. Mit von der Partie sei auch US-Milliardär Dan Gilbert, dem unter anderem das US-Basketballteam Cleveland Cavaliers gehört. Buffett wollte sich zu den Informationen ebenso wenig äußern wie das Investmentunternehmen Quicken Loans von Gilbert und Yahoo.

Mit Buffett erhöht sich in der zweiten Runde des Bieterwettbewerbs für die AOL-Mutter Verizon die Konkurrenz deutlich. Der US-Telekomkonzern wurde zuletzt als Favorit für die Übernahme gehandelt. Analysten schätzen den Wert der Yahoo-Internet- und E-Mail-Sparte auf sechs bis acht Milliarden Dollar. Insidern zufolge hat Yahoo in der ersten Runde zehn Firmen ausgewählt, von denen die meisten mit Bargeld zahlen wollen.

Yahoo war angesichts der Dominanz von Google und Facebook immer weiter ins Hintertreffen geraten und entschloss sich schließlich zum Verkauf des Kerngeschäfts. Auch zu Jahresbeginn ging die Talfahrt weiter. Eine Entscheidung wird bis Juni angestrebt.

Buffett ist über seine Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway unter anderem an dem schwächelnden IT-Konzern IBM beteiligt. Der Investor räumte jüngst auf dem jährlichen Aktionärstreffen seiner Firma in Omaha ein, sich zu langsam neuen Technologien aufgeschlossen zu haben. In einem Interview Anfang Mai forderte er Änderungen bei Yahoo, äußerte sich aber nicht zu einem möglichen Interesse. Berkshire-Direktorin Susan Decker, die zwischen 2000 und 2009 unter anderem als Finanzchefin bei Yahoo gearbeitet hat, hatte kurz zuvor in einem TV-Interview gesagt: "Ich hoffe, dass ein neuer Eigentümer das wiederbeleben kann, was Yahoo einzigartig gemacht hat und die Kunden daran erinnert, warum sie Yahoo immer noch mögen." In private Hand zu kommen oder Teil eines größeren Konzerns zu werden, könnte dabei helfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...