Politik

Deutsche Bank: Fünf Prozent Zinsen, wenn Kunden ihr Geld nicht abheben

In Zeiten niedriger Zinsen müssen Sparer mittlerweile damit rechnen, dass sie weniger Geld erhalten, als sie eingezahlt haben. Im Schnitt liegen die Zinsen für eine Einlage in Höhe von 10.000 Euro beim Tagesgeld zwischen 0,30 Prozent und 1,25 Prozent. Die Deutsche Bank hat ihren belgischen Kunden nun ein deutlich lukrativeres Angebot gemacht.
16.05.2016 01:08
Lesezeit: 1 min

Die Niedrigzinspolitik der EZB hat dazu geführt, dass die Banken in der Eurozone an ihre Privat- und Geschäftskunden ebenfalls niedrigere Zinsen weitergeben. Die Deutsche Bank hingegen hat sich nun in einem Brief an ihre belgischen Kunden mit einem äußerst verlockenden Angebot gewandt. „Eröffnen Sie ein Terminkonto und erhalten Sie 5 Prozent jährlichen Bruttozins“, heißt es in dem Schreiben. Das sei „eine exzellente Möglichkeit, ihre Gewinne zu erhöhen“. Voraussetzung ist, dass die neuen Kunden eine Einlage zwischen 10.000 und 50.000 Euro machen und diese mindesten 3 Monate nicht anrühren. Zudem schreibt die Deutsche Bank, dass das Angebot allerdings nur für belgische Bürger mit „frisch eingezahltem Geld“ und bis „24. Juni“ bei Eröffnung eines „DB Invest Plus“ Kontos gilt.

5 Prozent Zinsen auf Einlagen zwischen 10.000 und 50.000 Euro ist in Zeiten der Niedrigzinspolitik ein sehr großzügiges Angebot. Für ein Tagesgeld in Höhe von 10.000 Euro mit einer Laufzeit von drei Monaten bieten andere Banken zwischen 1,25 Prozent und 0,01 Prozent. Bei einer Einlage von 50.000 Euro zu derselben Laufzeit bei einem Tagesgeldkonto sind die angebotenen Zinsen in einer ähnlichen Spanne. Demgegenüber ist das Angebot der Deutschen Bank sehr verlockend. Selbst für Festgeld in Höhe von 50.000 Euro, angelegt für drei Monate, werden derzeit kaum mehr als 1,55 Prozent jährlicher Zinsen geboten.

Die 5 Prozent der Deutschen Bank nähern sich den Zinssätzen für Staatsanleihen von Ländern im Krisen-Modus. Zinssätze für griechische Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren liegen derzeit beispielsweise bei 7,42 Prozent. Argentinische Staatsanleihen mit der gleichen Laufzeit erreichen zurzeit Zinssätze in Höhe von 5,13 Prozent.

In jedem Fall wird am Ende des Angebots noch darauf verwiesen, dass „im Falle eines Konkurses oder des Risikos einer Insolvenz des Finanzinstituts der Sparer Gefahr läuft, seine Ersparnisse, die über der Einlagensicherung (…) liegen, zu verlieren oder, dass seine Ersparnisse verringert bzw. diese in Aktien umgewandelt werden“. So dieser Belehrung ist jede Bank in Europa verpflichtet, weil es den europäischen Bail-In als EU-Regulierung gibt.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...