Finanzen

Goldman Sachs ruft die Trend-Wende beim Ölpreis aus

Goldman und andere Beobachter erwarten, dass die Erdölpreise in den kommenden Monaten steigen werden.Sie haben gute Argumente. Doch es gibt auch Entwicklungen, die mittelfristig eher auf niedrige Preise hindeuten.
17.05.2016 00:50
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Beobachter rechnen damit, dass sich der Markt für Erdöl in der zweiten Jahreshälfte stabilisieren könnte. Das aktuell hohe Überangebot werde demzufolge schrittweise zurückgehen, bis sich fast ein Gleichgewicht aus Angebot und Nachfrage gebildet habe.

Zu den Vertretern dieser Theorie gehört die Großbank Goldman Sachs. In einem kürzlich erschienenen Report schreibt sie, dass die globale Nachfrage das Angebot im Mai sogar überstiegen habe – ein Quartal früher als erwartet. „Die Entwicklung hin zu einem physischen Gleichgewicht hat endlich begonnen“, heißt es in dem Report. Die Prognose für Öl der Sorte WTI hat die Bank für das laufende Jahr von 38,40 Dollar auf 44,60 Dollar pro Barrel (159 Liter) angehoben, wie Bloomberg schreibt.

Zurückzuführen sei der globale Angebotsrückgang vornehmlich auf Produktionsausfälle und auf eine insgesamt gestiegene Nachfrage aus den Schwellenländern. Aufgrund von Anschlägen und Sabotageakten sei allein die Produktion in Nigeria um mindestens 30 Prozent zurückgegangen, schreibt Bloomberg. Dabei seien dem Informationsportal oilprice.com zufolge täglich etwa 500.000 Barrel Erdöl weniger produziert worden als unter normalen Bedingungen.

Kanada habe aufgrund der Waldbrände derzeit Einbußen von über einer Million Barrel Erdöl pro Tag zu verkraften, während Venezuela im Vergleich zum Vorjahr täglich rund 100.000 Barrel Öl weniger produziere, schreibt oilprice.com. Zu bedenken ist, dass sowohl Nigeria als auch Venezuela in der energiepolitischen Strategie der USA Schlüsselrollen zukommen.

Unterstützt wird die Stabilisierung von Angebot und Nachfrage von den Produktionsrückgängen in der amerikanischen Fracking-Industrie. Viele ihrer Unternehmen mussten die Förderung in den zurückliegenden Monaten einfrieren oder sogar einstellen. Anfang Mai sei die gesamte amerikanische Produktion auf rund 8,8 Millionen Barrel Öl täglich gefallen – was verglichen mit April 2015 ein Rückgang von rund 900.000 Barrel bedeute, meldet oilprice.com.

Diese Faktoren führen der Internationalen Energie-Agentur (IEA) zufolge dazu, dass sich das globale Überangebot von derzeit täglich 1,3 Millionen Barrel im dritten und vierten Quartal des laufenden Jahres auf rund 0,2 Millionen Barrel verringern werde. Die OPEC hatte jüngst bekannt gegeben, dass im gesamten vergangenen Jahr weltweit nur etwa 3 Milliarden Barrel an neuen Ölvorkommen entdeckt wurden – so wenig wie seit 60 Jahren nicht mehr, wie oilprice.com berichtet.

Einige Faktoren sprechen jedoch auch weiterhin für tiefe Preisniveaus. Dazu gehört die im April gemachte Ankündigung Saudi-Arabiens, die Förderung kurzfristig um bis zu einer Million Barrel täglich hochfahren zu können. Da es zu den geopolitischen Zielen des Königreichs gehört, Mitbewerber durch dauerhaft tiefe Preise zu schädigen beziehungsweise so viel Öl wie möglich zu verkaufen, ist diese Option durchaus möglich.

Dazu kommen die exorbitant hohen weltweiten Lagerbestände, die sich inzwischen auf ungefähr 540 Millionen Barrel summiert haben. Selbst wenn sich Angebot und Nachfrage einpendeln sollten, müssten diese Reserven erst abgebaut werden, um dauerhaft höhere Preise zu ermöglichen.

Jacob Hess von Oilprice.com sieht noch ein weiteres, gravierendes Problem: Die rückläufige Nachfrage aus China könnte seiner Ansicht nach den Kampf um den Ölpreis weiter anheizen. Verschärft könnte diese Entwicklung werden, weil China die Zeiten der niedrigen Preise genützt hat, um seine Lager zu füllen. China ist also selbst bei einer stabilen Nachfrage nicht gezwungen, als Käufer neue Impulse zu setzen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...