Politik

Pokal: Bayern schlägt Dortmund im Elfmeter-Schießen

Pep Guardiola verabschiedet sich mit dem Double nach England. Ein Spaziergang wurde es für die Münchner aber nicht. Erst vom Elfmeterpunkt entschied der FC Bayern nach einem 120-minütigen Abnutzungskampf das Finale für sich.
21.05.2016 23:00
Lesezeit: 3 min

Werbung

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Happy End für Pep Guardiola: Nach einem glücklichen Pokal-Triumph im Elfmeterschießen hat sich der spanische Startrainer mit dem begehrten Double beim FC Bayern verabschiedet. Die Münchner feierten in einem packenden DFB-Pokalfinale einen 4:3-Sieg im Elfmeterschießen gegen den großen Rivalen Borussia Dortmund, nachdem es nach 120 Minuten und einem großen Abnutzungskampf 0:0 gestanden hatte.

74 322 Zuschauer sahen am Samstagabend im Berliner Olympiastadion ein nach der Pause dramatisches Fußballspiel, das für den BVB mit dem dritten verlorenen Pokalfinale nacheinander enttäuschend endete. Kapitän Mats Hummels blieb das ersehnte Happy End mit einem Titelgewinn vor seinem Millionen-Wechsel zum FC Bayern verwehrt.

Im Elfmeterschießen versagten Sven Bender und Sokratis die Nerven, bei den Bayern hatte lediglich Joshua Kimmich verschossen. Den entscheidenden Elfmeter verwandelte Douglas Costa.

So konnte auch BVB-Coach Thomas Tuchel als Nachfolger von Jürgen Klopp ein starkes erstes Jahr in Dortmund im letzten Saisonspiel nicht krönen. Dafür jubelte Guardiola, der in drei Jahren sieben Titel mit dem FC Bayern holte, aber die Sehnsucht des deutschen Rekordchampions nach dem Champions-League-Gewinn nicht stillen konnte. Immerhin gelang den Münchnern nach der 26. deutschen Meisterschaft auch der 18. Cupsieg.

«Es ist ein fantastisches Finale zweier großer Clubs», hatte Guardiola das Duell der beiden deutschen Vorzeigeclubs beschrieben. Entsprechend intensiv, aber auch mit einer ungewöhnlich hohen Fehlerquote, ging es im Berliner Olympiastadion zur Sache. Das dürfte dem Perfektionisten Guardiola, der im Gegensatz zu seinem Gegenüber Thomas Tuchel im feinen Anzug erschienen war, in seinem 161. und letzten Pflichtspiel nicht gefallen haben.

Die Bayern waren um die Spielkontrolle bemüht, der BVB agierte indes etwas defensiver, was auch schon die Startelf von Tuchel offenbarte. So fehlte der Japaner Shinji Kagawa in der Anfangsformation, stattdessen kam der in der Rückwärtsbewegung stärkere Sven Bender zum Zug. Bei den Münchnern fehlte neben WM-Held Mario Götze (Rippenbruch) auch der Spanier Javi Martínez(Sprungelenkblessur). Dessen angeschlagener Landsmann Xabi Alonso saß zunächst auf der Bank.

Dafür rückte Youngster Joshua Kimmich in die Abwehrreihe. Der 21-Jährige hatte aber vor den Augen von Bundestrainer Joachim Löw, der ihn unter der Woche wie auch Julian Weigl auf der Gegenseite ins erweiterte EM-Aufgebot berufen hatte, einige Wackler im Spiel und kassierte schon im ersten Durchgang die Gelbe Karte.

Auf große Chancen warteten die Zuschauer zunächst vergeblich. Ein Distanzschuss und ein Kopfball von Thomas Müller (4. und 22. Minute) - mehr ließ der BVB in der ersten halben Stunde nicht zu. Auch, weil Mats Hummels in der Innenverteidigung abgeklärt und ohne Nervenflattern agierte. Der Dortmunder Kapitän, der im Sommer die Seiten wechselt, stand entsprechend unter besonderer Beobachtung. «Es ist eine große Drucksituation für mich. Jeder Fehler wird seziert», sagte Hummels. Fehler suchten die Kritiker beim Weltmeister vergeblich. Hummels kämpfte aufopferungsvoll, bis er nach 78 Minuten mit Krämpfen vom Platz musste.

Aufregung kam im «deutschen Clasico» (Manuel Neuer) erst nach gut einer halben Stunde auf. Ein Distanzschuss von Douglas Costa ließ BVB-Torhüter Roman Bürki nach vorne abprallen, danach zeigten die Schwarz-Gelben mal ihre Qualitäten im Umschaltspiel, als Pierre-Emerick Aubameyang im Gegenzug den Ball ans Außennetz setzte (29.). Kurz darauf gerieten Franck Ribéry und Gonzalo Castro bei einer Rangelei aneinander. Dabei war der Franzose mit der Gelben Karte noch gut bedient, nachdem er mit dem Finger in Castros Auge gefasst hatte (31.).

Es war fast schon die unterhaltsamste Szene des ersten Durchgangs. Das sollte sich in der zweiten Hälfte, die nach einer Rauchbombe aus dem BVB-Fanblock etwas verspätet begann, endlich ändern. Bei beiden Mannschaften lösten sich nun die taktischen Fesseln. Insbesondere die Münchner erhöhten den Druck, plötzlich wackelte der BVB in der Defensive. So kam Ribéry in der 52. Minute frei zum Schuss, den Hummels aber gerade noch vor Robert Lewandowski ins Tor-Aus abfälschte. Danach war es Costa, der mit einer Hereingabe für Gefahr sorgte, aber Müller wurde gerade noch am Torschuss gehindert (56.).

Auch den Dortmundern boten sich nun mehr Räume. Nach einem starken Solo von Marco Reus setzte der Nationalspieler Aubameyang in Szene, der den Ball aus spitzem Winkel aber über das Tor jagte (58.). Ebenso vergab Lewandowski auf der Gegenseite nach Zuspiel von Müller (64.). Der Dortmunder hielten mit großem Kampf dagegen und mussten neben der Hummels-Auswechslung auch die Verletzung von Marcel Schmelzer verkraften. Trotzdem wäre dem BVB beinahe kurz vor Ende der regulären Spielzeit der Lucky Punch geglückt, als Aubameyang nach Flanke von Lukasz Piszczek die größte Chance vergab (85.).

So ging zum dritten Mal in Serie ein Pokal-Duell zwischen Bayern und Dortmund in die Verlängerung. Und auch dort waren zunächst die Bayern am Drücker, nur durch eine starke Rettungstat verhinderte Erik Durm einen Torschuss von Lewandowski (94.). Dortmund lauerte nur noch auf Konter und hatte seine Chance durch Henrich Mchitarjan (113.). Doch in der Schlussphase wurde immer weniger Fußball gespielt, immer wieder lagen die Spieler wie Ribéry oder Aubameyang mit Krämpfen am Boden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...