Politik

Tarifgespräche bei Supermarkt-Kette Real ausgesetzt

Die Tarifverhandlungen für die Mitarbeiter der Metro-Tochter Real wurden von Arbeitgeberseite unterbrochen. Doch die Zeit im Streit um niedrigere Löhne drängt. Zum Monatsende läuft das Ultimatum von Metro-Chef Olaf Koch aus.
27.05.2016 15:17
Lesezeit: 1 min

Wenige Tage vor dem Auslaufen des Ultimatums von Metro -Chef Olaf Koch sind die Tarifverhandlungen für die rund 36.000 Mitarbeiter der Supermarkttochter Real unterbrochen worden. Die Gewerkschaft Verdi habe die geforderten Verhandlungen für einen neuen Gehaltstarifvertrag bei gleichzeitig angebotener Rückkehr zum Flächentarif der Handelsbranche abgelehnt, sagte ein Real-Sprecher am Freitag.

Da ein neuer Gehaltstarifvertrag "jedoch von entscheidender Bedeutung für die Zukunft von Real" sei, habe die Arbeitgeberseite die Verhandlungen "momentan ausgesetzt". Die Grundlage für Investitionen wie auch die angebotene Beschäftigungssicherung seien weiterhin nicht gegeben. Metro bleibe jedoch gesprächsbereit. Um Lohnkosten zu sparen, hatte die Supermarktkette vor rund einem Jahr den Abschied aus dem Flächentarifvertrag verkündet, so Reuters.

Metro-Chef Koch hatte deutlich gemacht, dass er bis Monatsende mit den Gewerkschaften eine Einigung über niedrigere Löhne bei Real erreichen wolle. Erst dann würde Metro in den geplanten Umbau des Sorgenkinds investieren. Bei einem Scheitern der Verhandlungen müsse Metro "die Situation neu bewerten", hatte Koch gewarnt. Noch lägen die Lohnkosten für die Real-Mitarbeiter um bis zu 30 Prozent über der Konkurrenz.

Nach den Vorstellungen von Koch soll Real weg vom reinen Selbstbedienungs-Gedanken und Service, Gastronomie und Erlebnischarakter groß schreiben. Doch für das neue Konzept müsse die Kette wirtschaftlicher arbeiten. "Die Strategie geht nicht auf, wenn wir keine Einigung mit der Gewerkschaft haben", hatte der Metro-Chef gesagt.

Insidern zufolge sollen die Real-Mitarbeiter auf Teile ihres Urlaubs- und Weihnachtsgelds verzichten. Gelingt die Einigung mit der Belegschaft nicht, könnte Koch versuchen, Real an einen Finanzinvestor zu veräußern. Dieser könnte die Kette zerschlagen und die 293 Märkte in Deutschland einzeln verwerten.

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...