Politik

Russland plant Hyperloop-Strecke zwischen Moskau und Sankt Petersburg

Die russische Eisenbahn arbeitet mit dem US-Unternehmen Hyperloop One an einer eigenen Hyperloop-Strecke. Die Hochgeschwindigkeits-Transport-Technologie soll zunächst den Güterverkehr zwischen Moskau und Sankt Petersburg beschleunigen. Langfristig sollen dadurch weitere Gebiete im entlegenen Osten und Süden des Landes besser erschlossen werden.
02.06.2016 00:04
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die russische Eisenbahn RZD arbeitet an einer eigenen Umsetzung der Hochgeschwindigkeits-Transport-Technologie Hyperloop. Die Technologie soll zunächst auf einer 700 Kilometer langen Strecke zwischen Moskau und Sankt Petersburg genutzt werden. Langfristig soll die Technologie jedoch im ganzen Land zum Einsatz kommen, insbesondere um den abgelegenen Osten und Süden besser zu erschließen.

Für ein so großes Land wie Russland mit weit entfernten bisher schlecht erschlossenen Gebieten ist die Technologie besonders für den Güterverkehr interessant. Die Hyperloop-Technologie könnte Außengrenzen, die von der Hauptstadt aus auf dem Landweg nur mit mehrtägigen Zugreisen erreichbar sind, näher an das Landeszentrum rücken.

Dabei geht es vor allem um den schweren Gütertransport, der anders als der Personenverkehr nur mit erheblichem finanziellen Aufwand per Flugzeug funktioniert. Mit dem Hyperloop könnten Rohstoffe und Waren etwa von den Ostseehäfen in Rekordzeit in die Hauptstadt gelangen. Die russischen Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben bei eigenen Tests bereits beliebige Gewichte mittels der Hyperloop-Technologie der magnetischen Levitation zum Schweben gebracht, berichtet Anatoly Zaitsev, Chef des Zentrums für die Entwicklung des Schienenpersonenverkehrs der russischen Zeitung RBC. Die Plattform und der entsprechende Behälter befänden sich in Sankt Petersburg und seien öffentlich zugänglich. Der russische Verkehrsminister Maxim Sokolov bestätigte dem Bericht zufolge, dass das technologische Prinzip in Russland bereits umgesetzt wurde.

Die Technologie werde einerseits von russischen Wissenschaftlern entwickelt, gleichzeitig arbeite man jedoch auch mit dem kalifornischen Unternehmen Hyperloop One zusammen, berichtet das russische Wirtschaftsmedium Vedomosti mit Bezug auf einen russischen Investor von Hyperloop. Dazu habe man bereits vor Monaten eine Arbeitsgruppe gegründet, um ein Konzept für eine Umsetzung der von Elon Musk erdachten Technologie in Russland zu erarbeiten und durchzurechnen. Zaitsev beziffert die Kosten des ersten Projekts auf „nicht mehr als 12 bis 13 Milliarden Dollar“ – gut die Hälfte der von der US-Konkurrenz in Kalifornien veranschlagten 21 Milliarden Dollar Projektkosten.

Hyperloop One hatte die Antriebs-Technologie jüngst in der Wüste von Nevada erstmals erfolgreich getestet - allerdings vorerst nur auf einer kurzen Teststrecke auf Schienen (siehe Video am Anfang des Artikels). Noch vor Ende des Jahres will das Unternehmen umfassendere Praxistests veranstalten, um die Science-Fiction-Vision Musks zu realisieren. Dann soll es eine Röhre geben und auch eine Kapsel, die dann möglicherweise bereits jene Geschwindigkeiten erreichen soll, die den Verkehr der Zukunft revolutionieren sollen – bis zu 1220 Stundenkilometer.

Zur Erschließung der abgelegenen Gebiete sind in Russland weitere ambitionierte Verkehrsprojekte in Planung, etwa der Bau einer Transport-Route zwischen Sibirien und Alaska. Sowohl eine Zug als auch eine Autostrecke sollten künftig die Meerenge zwischen beiden Ländern überbrücken. Die geschätzten Billionen-Kosten des Projekts würden durch die Entstehung neuer Städte und Industrien entlang der neuen Wege aufgewogen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...