Finanzen

Deutsche Wirtschaft bildet massive Front gegen EU-Einlagensicherung

Lesezeit: 1 min
07.06.2016 14:04
Die Bankenunion gerät in Deutschland unter ernsthaften Druck: Im Kampf gegen die gemeinsame Einlagensicherung hat sich ein überraschend massiver Block formiert. Er umfasst die Industrie, das Handwerk die wichtigsten Handelsverbände und die Sparkassen. Es dürfte für die Bundesregierung schwierig werden, diese Front einfach zu ignorieren.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein breites Bündnis deutscher Wirtschaftsverbände warnt vor den Nachteilen einer zentralen europäischen Einlagensicherung. Diese hatte die EU-Kommission im November angekündigt. Schrittweise sollte demzufolge ein Fonds eingerichtet werden, der bei Bankenschieflagen europaweit Einlagen bis zu 100.000 Euro absichert, das so genannte European Deposit Insurance Scheme (EDIS). Dem Bündnis gehört der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung (BGA), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) an.

Die Initianten fordern ein europäisches System der Eigenverantwortung und beklagen, dass die von der EU-Kommission geplante Einlagensicherung das zentrale Fundament des Bankwesens – das Vertrauen der Kunden – untergraben werde: „Die deutsche Volkswirtschaft ist in hohem Maße auf Fremdfinanzierungen durch Kreditinstitute angewiesen. Größtmögliches Vertrauen in die Sicherungssysteme ist eine zwingende Basis, dass aus Spargeldern Mittelstandskredite werden können. Nur wenn Sparerinnen und Sparer auf die uneingeschränkte Sicherheit ihrer Einlagen vertrauen können, steht dieses Kapital verlässlich und langfristig für Finanzierungszwecke zur Verfügung. Die Europäische Kommission plant jedoch, die eigenverantwortlichen Sicherungssysteme in der Eurozone in einem einzigen europäischen Einlagensicherungssystem (European Deposit Insurance Scheme, EDIS) zusammenzuführen.“

„Mittel zur Sicherung von Kundengeldern anzusparen, ist Teil des Vertrags zwischen Kreditinstitut und Kunde. Werden diese Mittel durch eine zentrale europäische Einlagensicherung zweckentfremdet, um Banken in Drittländern zu helfen, kann das die Bonität von Kreditinstituten erheblich beeinträchtigen. Eine solche Transferunion würde in das Vertragsverhältnis zwischen Kunde und Bank eingreifen und das Vertrauen der Einleger beschädigen“, heißt es in dem Schreiben des Bündnisses.

Die deutsche Wirtschaft plädiert stattdessen dafür, die bestehenden nationalen Sicherungssystem zu erhalten und hohe verbindliche Standards einzuführen, die bereits auf EU-Ebene beschlossen, aber noch nicht von allen Länder umgesetzt worden seien.

Die Idee der gemeinsamen Einlagensicherung steht in Europa derzeit auf der Kippe. Etwa acht bis zehn Mitgliedsstaaten der Euro-Zone fordern inzwischen, dass die Kommission ihre Pläne noch einmal überarbeiten solle. Die niederländische Ratspräsidentschaft hatte die Kommission Ende Mai schriftlich aufgefordert, sich „über mögliche alternative Optionen“ Gedanken zu machen. Die kritischen Länder fordern die Beibehaltung der nationalen Einlagensicherungen, die sich im Ernstfall gegenseitig Geld leihen könnten und ein Vetorecht behielten. Italien dagegen hat seine Forderungen nach einer gemeinsamen Haftung kürzlich verstärkt. Finanzminister Padoan sagte Berichten zufolge: „Wenn es keine gemeinsame Haftung für die Risiken gibt – warum verschwenden wir unsere Zeit dann noch mit dem Euro?“


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Beziehungen sind keine Einbahnstraße: Was China von Deutschland benötigt
22.06.2024

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) besucht gerade China, um auf gut Wetter beim Thema Strafzölle zu machen - Stichtag in der EU...

DWN
Finanzen
Finanzen Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick
22.06.2024

Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Seltene Erden: Gigantisches Vorkommen in Norwegen entdeckt
22.06.2024

Im Süden Norwegens wurde ein bedeutender Rohstofffund gemacht. In einem urzeitlichen Vulkanschlot entdeckten Geologen das größte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chinas Elektroriese BYD: Das Geheimnis des Erfolgs von Wang Chuanfu
22.06.2024

BYD hat Tesla als größten Hersteller von Elektroautos abgelöst, und hinter diesem Erfolg steht Wang Chuanfu. Während Elon Musk weltweit...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OECD: Geburtenrate hat sich innerhalb von 60 Jahren halbiert
22.06.2024

Starker Geburtenrückgang: In Deutschland und anderen Ländern bekommen Frauen deutlich weniger Kinder als früher. Das hat gravierende...

DWN
Technologie
Technologie Fraunhofer-Institut: Elektro-Lastwagen bald wettbewerbsfähig
22.06.2024

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts könnten Batterie-Lastwagen schon bald kostentechnisch mit Diesel-Lkw mithalten. Der Hauptfaktor...

DWN
Technologie
Technologie Digitalisierung im Gesundheitswesen lahmt weiterhin
22.06.2024

Obwohl in Deutschland das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz/DigiG) Ende 2023...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Keine Hausaufgaben mehr? Die Grünen und ihr verhängnisvoller Irrweg
21.06.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...