Finanzen

EZB-Politik treibt Investoren in riskante Anlage-Formen

Der Start des EZB-Kaufprogramms für Unternehmensanleihen wirft seine Schatten voraus. Schon jetzt beginnen die Renditen deutlich zu sinken. Um überhaupt noch nennenswerte Gewinne zu erzielen, müssen Investoren in immer risikoreichere Papiere investieren. Der Gesamtumfang von Anleihen mit negativer Rendite liegt global bereits bei über 10 Billionen Euro.
08.06.2016 01:09
Lesezeit: 1 min

Am Mittwoch beginnt die Europäische Zentralbank mit dem regelmäßigen Ankauf von Unternehmensanleihen. Die bloße Ankündigung des Programms hatte in den vergangenen Wochen bereits dazu geführt, dass die Renditen gefallen sind, wie Bloomberg berichtet. Der durchschnittliche Ertrag bei risikoarmen Anleihen der Güte Investment Grade fiel am Montag auf den tiefsten Stand seit mehr als einem Jahr und erreichte fast die Marke von 1 Prozent.

Für Unternehmen sind das gute Nachrichten, weil die Finanzierungsbedingungen günstig sind – entsprechend stark haben sie in den vergangenen Wochen neue Schulden aufgenommen. Mehr als 50 Milliarden Euro wurden im Mai in der Eurozone aufgenommen. Exemplarisch dafür steht der französische Gaskonzern Air Liquide, der am Montag mit fünf Anleihen insgesamt 3 Milliarden Euro am Markt eingesammelt hat. Die Tatsache, dass nur eine der Anleihen einen Zinskupon von über 1 Prozent aufwies, zeigt die neue Normalität im Anleihensektor an: das Zinsniveau bei Unternehmensanleihen könnte solange gedrückt werden, wie die EZB am Markt aktiv ist.

Aus Sicht der Investoren hat das Anleihekaufprogramm jedoch zur Folge, dass eine weitere Anlageklasse aufgrund der Intervention der EZB keine nennenswerten Renditen mehr bietet. „Für Investoren auf der Suche nach höheren Erträgen ist das Programm schmerzhaft – sie müssen nun mühevoll nach guten Erträgen suchen. Die EZB kauft neben gedeckten Schuldverschreibungen, forderungsbesicherten Schuldverschreibungen und Staatsanleihen nun auch Unternehmensanleihen auf – Investoren sorgen sich, dass die EZB sie aus den Märkten drängen wird“, schreibt Bloomberg.

Die expansive Geldpolitik der großen Zentralbanken hat die Renditen an den Anleihemärkten weltweit unter Druck gebracht. Dies hat dazu geführt, dass gegenwärtig sogar Staatsanleihen mit negativen Zinsen im Gesamtumfang von über 10 Billionen Euro kursieren – Investoren bezahlen also die Staaten, um ihnen Geld leihen zu dürfen. „Die Aussichten auf durchschnittliche Renditen unter einem Prozent sind angsteinflößend. Investoren werden aus ihrer Komfortzone gedrückt in hochriskante Sektoren, in denen sie sich nicht genügend auskennen“, zitiert Bloomberg einen Anlagestrategen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...