Politik

Fußball: Ausschreitungen vor EM-Spiel England-Russland

In Marseille ist es erneut zu Ausschreitungen anlässlich der Fußball-EM gekommen. Britische und russische Fans randalierten. Am Freitag hatten britische Hooligans bereits Muslime in der Hafenstadt, die einen sehr hohen Ausländeranteil hat, attackiert.
11.06.2016 19:04
Lesezeit: 1 min

Vor dem EM-Spiel England gegen Russland am Samstagabend ist es am Austragungsort Marseille zu Ausschreitungen zwischen Anhängern beider Lager und Sicherheitskräften gekommen. Fans beider Seiten bewarfen sich in der südfranzösischen Hafenstadt mit Flaschen und schleuderten Cafe-Tische herum. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Tränengas ein, um die Menge auseinanderzutreiben. In der Stadt werden bis zu 90.000 Anhänger der Teams erwartet. Das Spiel im Marseille soll um 21.00 Uhr angepfiffen werden.

Bereits Freitag ist es in Marseille zu schweren Ausschreitungen zwischen Einheimischen und englischen Hooligans gekommen. In Marseille leben zahlreiche Muslime. Die Hooligans hatten zuvor angekündigt, Muslime während der EM anzugreifen.

Am Freitag ist es in der südfranzösischen Stadt Marseille zu schweren Ausschreitungen zwischen englischen Hooligans und Einheimischen gekommen. Die englische Hooligan-Truppe „The Pig of Marseille“ soll gezielt Muslime attackiert haben, berichtet MCE TV.

The Daily Mail berichtet, dass ein Drittel der Bevölkerung Marseilles muslimisch sei. Die Hooligans sollen zudem skandiert „Wo bist du, Islamischer Staat?“ skandiert haben.

„The Pig of Marseille“ hatte bereits Ende Mai in den sozialen Medien angekündigt, während der EM 2016 gezielt Muslime angreifen zu wollen, berichtet Le Parisien. Beobachter sind überrascht, dass die Briten nun die Russen angegriffen haben - hatten sie doch noch vor wenigen Tagen den Eindruck erweckt, sich mit den Russen verbürdern zu wollen: „Hassen die Russen etwa nicht die Muslime? England wird gemeinsam mit Russland gegen die Muslime agieren“, zitiert The Sun einen britischen Hooligan-Führer.

Insgesamt sollen rund 90.00 Kräfte von Polizei, Gendarmerie, Militär, Zivilschutz und Feuerwehr die Euro 2016 schützen. Darunter sind auch etwa 13. 000 private Sicherheitskräfte für die Visitationen an Stadien und Fanmeilen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...