Politik

Fußball: Ausschreitungen vor EM-Spiel England-Russland

In Marseille ist es erneut zu Ausschreitungen anlässlich der Fußball-EM gekommen. Britische und russische Fans randalierten. Am Freitag hatten britische Hooligans bereits Muslime in der Hafenstadt, die einen sehr hohen Ausländeranteil hat, attackiert.
11.06.2016 19:04
Lesezeit: 1 min

Vor dem EM-Spiel England gegen Russland am Samstagabend ist es am Austragungsort Marseille zu Ausschreitungen zwischen Anhängern beider Lager und Sicherheitskräften gekommen. Fans beider Seiten bewarfen sich in der südfranzösischen Hafenstadt mit Flaschen und schleuderten Cafe-Tische herum. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Tränengas ein, um die Menge auseinanderzutreiben. In der Stadt werden bis zu 90.000 Anhänger der Teams erwartet. Das Spiel im Marseille soll um 21.00 Uhr angepfiffen werden.

Bereits Freitag ist es in Marseille zu schweren Ausschreitungen zwischen Einheimischen und englischen Hooligans gekommen. In Marseille leben zahlreiche Muslime. Die Hooligans hatten zuvor angekündigt, Muslime während der EM anzugreifen.

Am Freitag ist es in der südfranzösischen Stadt Marseille zu schweren Ausschreitungen zwischen englischen Hooligans und Einheimischen gekommen. Die englische Hooligan-Truppe „The Pig of Marseille“ soll gezielt Muslime attackiert haben, berichtet MCE TV.

The Daily Mail berichtet, dass ein Drittel der Bevölkerung Marseilles muslimisch sei. Die Hooligans sollen zudem skandiert „Wo bist du, Islamischer Staat?“ skandiert haben.

„The Pig of Marseille“ hatte bereits Ende Mai in den sozialen Medien angekündigt, während der EM 2016 gezielt Muslime angreifen zu wollen, berichtet Le Parisien. Beobachter sind überrascht, dass die Briten nun die Russen angegriffen haben - hatten sie doch noch vor wenigen Tagen den Eindruck erweckt, sich mit den Russen verbürdern zu wollen: „Hassen die Russen etwa nicht die Muslime? England wird gemeinsam mit Russland gegen die Muslime agieren“, zitiert The Sun einen britischen Hooligan-Führer.

Insgesamt sollen rund 90.00 Kräfte von Polizei, Gendarmerie, Militär, Zivilschutz und Feuerwehr die Euro 2016 schützen. Darunter sind auch etwa 13. 000 private Sicherheitskräfte für die Visitationen an Stadien und Fanmeilen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...