Politik

Fußball: Ausschreitungen vor EM-Spiel England-Russland

In Marseille ist es erneut zu Ausschreitungen anlässlich der Fußball-EM gekommen. Britische und russische Fans randalierten. Am Freitag hatten britische Hooligans bereits Muslime in der Hafenstadt, die einen sehr hohen Ausländeranteil hat, attackiert.
11.06.2016 19:04
Lesezeit: 1 min

Vor dem EM-Spiel England gegen Russland am Samstagabend ist es am Austragungsort Marseille zu Ausschreitungen zwischen Anhängern beider Lager und Sicherheitskräften gekommen. Fans beider Seiten bewarfen sich in der südfranzösischen Hafenstadt mit Flaschen und schleuderten Cafe-Tische herum. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Tränengas ein, um die Menge auseinanderzutreiben. In der Stadt werden bis zu 90.000 Anhänger der Teams erwartet. Das Spiel im Marseille soll um 21.00 Uhr angepfiffen werden.

Bereits Freitag ist es in Marseille zu schweren Ausschreitungen zwischen Einheimischen und englischen Hooligans gekommen. In Marseille leben zahlreiche Muslime. Die Hooligans hatten zuvor angekündigt, Muslime während der EM anzugreifen.

Am Freitag ist es in der südfranzösischen Stadt Marseille zu schweren Ausschreitungen zwischen englischen Hooligans und Einheimischen gekommen. Die englische Hooligan-Truppe „The Pig of Marseille“ soll gezielt Muslime attackiert haben, berichtet MCE TV.

The Daily Mail berichtet, dass ein Drittel der Bevölkerung Marseilles muslimisch sei. Die Hooligans sollen zudem skandiert „Wo bist du, Islamischer Staat?“ skandiert haben.

„The Pig of Marseille“ hatte bereits Ende Mai in den sozialen Medien angekündigt, während der EM 2016 gezielt Muslime angreifen zu wollen, berichtet Le Parisien. Beobachter sind überrascht, dass die Briten nun die Russen angegriffen haben - hatten sie doch noch vor wenigen Tagen den Eindruck erweckt, sich mit den Russen verbürdern zu wollen: „Hassen die Russen etwa nicht die Muslime? England wird gemeinsam mit Russland gegen die Muslime agieren“, zitiert The Sun einen britischen Hooligan-Führer.

Insgesamt sollen rund 90.00 Kräfte von Polizei, Gendarmerie, Militär, Zivilschutz und Feuerwehr die Euro 2016 schützen. Darunter sind auch etwa 13. 000 private Sicherheitskräfte für die Visitationen an Stadien und Fanmeilen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...