Deutschland

Stellenabbau und Gewinneinbruch bei Modefirma Gerry Weber

Der über Jahre erfolgsverwöhnte Modekonzern Gerry Weber kämpft mit sinkenden Umsätzen und Gewinnen. Das Unternehmen hat das zweite Quartal mit kräftigen Einbußen abgeschlossen. Eine Verjüngungskur und harte Sparmaßnahmen sollen die Wende bringen.
14.06.2016 09:42
Lesezeit: 1 min

Der operative Gewinn (Ebit) brach im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2015/16 auf 4,5 Millionen Euro ein, vor Jahresfrist standen noch 18,8 Millionen Euro in den Büchern, wie Gerry Weber am Dienstag mitteilte. Der Überschuss fiel auf 1,7 (Vorjahr: 11,4) Millionen Euro. Der Umsatz ging auf 230 (240) Millionen Euro zurück.

Vorstandschef Ralf Weber setzt auf ein Umbau- und Sparprogramm, um den Konzern aus Halle, Westfalen, nach der rasanten Expansion der vergangenen Jahre wieder profitabler zu machen, so Reuters. 21 Filialen wurden bis Ende April dichtgemacht. Webers Pläne sehen vor, dass insgesamt 103 Geschäfte die Pforten schließen. Rund 700 der etwa 7000 Stellen will Weber streichen.

„Nach mehr als 40 Jahren des Wachstums ist die Phase der Neuausrichtung insbesondere für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit großen Belastungen verbunden“, erklärte Weber. Doch sei der Umbau nötig - er schaffe die Voraussetzungen, wieder an vergangene Erfolge anzuknüpfen. Erst einmal drückt der Umbau aber auf die Erträge. Ende Mai sei ein Sozialplan abgeschlossen worden, für die Folgequartale sei mit einem Anstieg der Personalkosten aufgrund außerordentlicher Abfindungszahlungen zu rechnen, hieß es im Geschäftsbericht.

Die Sanierung wird auch im Gesamtjahr 2015/16 zu einem Gewinneinbruch führen, hatte Weber bereits angekündigt. Einmalige Aufwendungen und Abschreibungen von 36 Millionen Euro werden das Ebit auf zehn bis 20 Millionen Euro drücken, bekräftige das Unternehmen. Bereits 2014/15 war das Ebit um fast ein Drittel auf rund 79 Millionen Euro geschrumpft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Jobcenter zahlt 5000 Euro Bürgergeld für den Autokauf: "Das ist doch irre!"
20.06.2025

5000 Euro Bürgergeld für ein Auto? Das Jobcenter Dortmund sorgt mit einem Pilotprojekt für Aufsehen. Arbeitslose sollen mit Prämien in...

DWN
Politik
Politik Diplomatie oder Krieg? Der Countdown im Nahen Osten läuft
20.06.2025

Die USA erwägen einen Angriff auf den Iran – in nur zwei Wochen könnte die Entscheidung fallen. Derweil drängen Europa und...

DWN
Technologie
Technologie Europas E-Auto-Interesse schwindet: Verbraucher unzufrieden mit Ladepreisen
20.06.2025

Trotz Klimazielen sinkt Europas Interesse an E-Autos. Hohe Preise und unzufriedene Kunden bremsen die Wende – die USA sind inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Feiertage abschaffen: Wirtschaftlicher Nutzen bleibt fraglich
20.06.2025

Bringt die Abschaffung von Feiertagen wirklich mehr Wirtschaftswachstum? Eine aktuelle Studie analysiert reale Beispiele aus mehreren...

DWN
Politik
Politik Internationales Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Putin spricht zur Weltlage – und Selenskyj stellt seine Legitimität infrage
20.06.2025

Während Russland sich beim Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg als globaler Akteur inszeniert, stellt die Ukraine Putins...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Börse erholt sich zum Start in den Freitagshandel nach mehreren Verlusttagen
20.06.2025

Der DAX hat eine schwierige Woche hinter sich – doch am Freitag zeigt sich Hoffnung. Die Anleger blicken auf politische Entwicklungen und...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Krieg: Europäische Initiative zur Lösung des Atomkonflikts
20.06.2025

Der militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran spitzt sich weiter zu – doch parallel bemühen sich europäische Diplomaten um...

DWN
Technologie
Technologie EU-Energielabel für Smartphones kommt
20.06.2025

Ein neues EU-Energielabel soll Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Kauf von Smartphones und Tablets künftig zeigen, wie effizient,...