Politik

Italien verweigert Merkel die Gefolgschaft in neuer Banken-Krise

Für Bundeskanzlerin Merkel könnte es schon bald eine empfindliche Niederlage in Italien geben: Premier Renzi will trotz der Warnungen aus Berlin die italienischen Banken mit Steuergeldern retten. Die Banken-Krise in Italien kann zur existentiellen Gefahr für die Euro-Zone werden.
05.07.2016 00:31
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundeskanzlerin Angela Merkel kommt in der EU nicht voran: Nachdem die Osteuropäer die Kanzlerin in der Flüchtlingsfrage haben auflaufen lassen und die Briten trotz eindringlicher Mahnungen für den EU-Austritt gestimmt haben droht die nächste substantielle Krise in Italien: Die FT berichtet von mehreren Personen, die Matteo Renzi nahestehen, dass der italienische Premier entschlossen ist, sich über die in EU-Regeln zur Gläubigerbeteiligung („Bail-in“) hinwegsetzen will und bereit ist, die wankenden Institute mit Steuergeldern zu retten. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hatte erst vor wenigen Tagen erklärt, dass dies inakzeptabel wäre.

Doch Renzi ist offenbar so unter Druck, dass er als „ultima ratio“ die Banken „im Alleingang“ retten will. Vor allem die Monte dei Paschi di Siena (MPS) ist in einer kritischen Situation. Am Montag stürzte der Aktienkurs der Bank erneut ab und riss die europäischen Bankenwerte nach unten. Renzi soll auf den Hinweis, dass Deutschland den Einsatz von Steuergeldern für Banken-Bailouts ablehne, gesagt haben, er brauche „keine Belehrungen vom Schulmeister“. Tatsächlich hat Renzi wertvolle Zeit verloren, weil er während seiner Amtszeit im Hinblick auf die Banken untätig geblieben ist.

Die Finanzwelt ist besonders nervös, nachdem die EZB die MPS angewiesen hatte, sie müsse bei ihren faulen Krediten reinen Tisch machen. Die FT berichtet, dass die italienische Regierung sogar überlegt, die staatlichen Pensionsfonds anzuzapfen, um die Banken zu retten. Denn auch die EZB hat wenig Spielraum, wenngleich sie versuchen könnte, Italien über den Bond-Markt zu helfen. Aber eine erneute Bankenrettung aus Steuergeldern hat sogar der EZB-Banker Benoit Coeuré als das „faktische Ende der Bankenunion“ bezeichnet, wie die FT schreibt.

Renzi kämpft allerdings auch um seine eigene Zukunft: Er hat für Oktober ein Referendum über seine Verfassungsreform angesetzt und vorsorglich angekündigt, im Falle einer Ablehnung durch die Italiener zurücktreten zu wollen und Neuwahlen auszurufen. Auf diese Gelegenheit wartet vor allem die Fünf-Sterne-Bewegung von Beppe Grillo. Grillo hat seine politische Karriere ausgerechnet mit dem MPS-Skandal gestartet, den er als erster Politiker angeprangert hat. Zum für Renzi denkbar ungünstigsten Zeitpunkt kocht die Affäre wieder hoch.

So soll nun untersucht werden, ob der spektakuläre Selbstmord des damaligen Pressechefs tatsächlich ohne Fremdeinwirkung erfolgt ist. Die Affäre wirft ein Schlaglicht auch auf die italienische Zentralbank, deren Chef zu den Hochzeiten der Finanzprodukte Mario Draghi gewesen ist. Die Fünf-Sterne-Bewegung fordert nun eine Verstaatlichung der Banca d’Italia, die aktuell im Eigentum der Banken und Versicherer ist. Beobachter wie Wolfgang Münchau von der FT erwarten, dass die Partei von Grillo das geplante Referendum zu einer Generalabrechnung mit der Regierung umfunktionieren werde – und damit einen ähnlichen Erfolg erzielen könnte wie die UKIP in Großbritannien.

Das Referendum wird nach Ansicht der Citi das größte Risiko auf die europäische politische Landschaft in diesem Jahr unter den Nicht-Britischen-Fragen haben“, zitiert der Business Insider die Citi. Sollte das Referendum scheiten, würde das Land ins „politische Chaos“ fallen.

Renzis Pläne zur Bankenrettung sind verständlich: Bis Oktober werden die Banken ohne massive Hilfen nicht durchhalten. Ein „Hilfsprogramm“ wie für Griechenland ist für Italien unvorstellbar. Die Italiener verfolgen mit einigem Grauen, wie sich Portugal anschickt, von einem Programm ins nächste zu taumeln, von der weitgehenden Entmachtung der Regierung in Griechenland ganz zu schweigen. Der Brexit trägt sicher auch dazu bei, dass Italien vor Alleingängen nicht mehr zurückschreckt: Sollten die Briten nämlich wirklich austreten, müssten die Italiener mehr in das EU-Budget einzahlen, weil mit Großbritannien ein Netto-Zahler wegfällt, analysiert Eleonora Poli vom Think Tank „The UK in a changing Europe“.

Auch auf lange EU-Sitzungen kann Renzi nicht mehr warten – obwohl er aus Brüssel in der Frage der Banken-Rettung zuletzt mehr Unterstützung erhalten hat als aus Berlin. Doch EU-Präsident Juncker ist nach dem Brexit-Desaster selbst unter Beschuss geraten. Es ist daher denkbar, dass sich in Italien das nächste Euro-Drama abspielen könnte. Doch anders als in Großbritannien wird es sich bei der italienischen Banken-Krise um keine Seifen-Oper handeln sondern um einen Kampf, bei dem es für den Euro um Sein oder Nichtsein geht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...