Finanzen

Zinssatz für zehnjährige Bundesanleihen erstmals bei Null

Die Auswirkungen des EZB-Kaufprogramm für Staatsanleihen werden immer offensichtlicher. Erstmals will der Bund nun eine zehnjährige Anleihe mit Null-Rendite herausgeben – die letzte Tranche vom Januar brachte den Investoren immerhin noch 0,5 Prozent ein.
13.07.2016 02:31
Lesezeit: 1 min

Der deutsche Staat bietet Investoren erstmals eine zehnjährige Bundesanleihe ohne Zinszahlungen an. Die bis August 2026 laufende Anleihe soll am Mittwoch versteigert werden und bis zu fünf Milliarden Euro für die Staatskasse einbringen, kündigte die mit dem Schuldenmanagement des Bundes betraute Finanzagentur am Dienstag an. Das Papier ist mit einem Kupon von 0,00 Prozent zur Auktion ausgeschrieben – der Bund bietet Anlegern also keinerlei Zinsen. Die zuvor im Januar neu begebene zehnjährige Bundesanleihe war noch mit einem Kupon von 0,5 Prozent versehen, der bislang höchste Zinskupon wurde 1981 mit 10,75 Prozent festgesetzt.

Die Finanzagentur folgt damit der Entwicklung an den Märkten: Im Handel mit Staatsanleihen rentiert die zehnjährige Bundesanleihe derzeit mit etwa minus 0,16 Prozent. „Wir werden keine negativen Zinskupons einführen“, sagte ein Sprecher der Finanzagentur. Die fünfjährige Bundesanleihe wurde erstmals Anfang 2015 mit einem Zinskupon von null Prozent angeboten, die zweijährige sogar schon im Mai 2012.

Hinter der jüngsten Entwicklung steckt die Europäische Zentralbank (EZB), die seit einiger Zeit in großem Stil Staatsanleihen am Markt aufkauft und dadurch die Zinsen drückt. Zudem flüchten Anleger angesichts des Brexit-Votums der Briten in „sichere Häfen“ wie Anleihen, Bargeld und Gold. Bundesanleihen sind deshalb heiß begehrt: Sie gelten bei Experten als nahezu risikoloses Investment, weil Deutschland pünktlich zurückzahlt und von allen großen Ratingagenturen mit der höchsten Bonitätsnote „AAA“ bewertet wird. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble wiederum finanziert mit den Papieren den gut eine Billion Euro großen Schuldenberg des Bundes.

Unter der Entwicklung leiden vor allem Organisationen wie Versicherungen, welche die Einlagen ihrer Kunden gewinnbringend an den Märkten anlegen müssen. Die reine Ankündigung der EZB, Unternehmensanleihen aufzukaufen, hatte vor einigen Wochen auch die Renditen in diesem Segment umgehend auf historische Tiefststände gedrückt. Damit wird den Anlegern der Weg in eine weitere Asset-Klasse abgeschnitten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...