Politik

Türkei: Erdogan sucht Putsch-Unterstützer in Zentralbank

Die türkische Regierung will überprüfen, ob sich bei der Notenbank Putsch-Unterstützer befinden. Eine Gruppe von Notenbankern soll sich für einen hohen Leitzins eingesetzt haben. Die Regierung fordert hingegen eine Niedrigzins-Politik.
22.07.2016 00:26
Lesezeit: 1 min

Der türkische Vize-Ministerpräsident Mehmet Simsek will „doppelt und dreifach“ prüfen, ob in der Zentralbank und im Finanzministerium am Putschversuch beteiligte Personen tätig sind.

Am 15. Juli erreichten die Devisenreserven der Notenbank mit 103 Milliarden Dollar das größte Volumen der vergangenen 14,5 Monate, berichtet die Zeitung Sabah. Der Putschversuch fand in der Nacht vom 15. Zum 16. Juli statt.

Die regierungsnahe Zeitung Yeni Safak berichtet, dass Banker, die der Bewegung von Fethullah Gülen nahe stehen, sich durchgehend dafür eingesetzt haben, den Leitzins in der Türkei möglichst hoch zu halten. Doch für das türkische Wirtschaftswachstum und für Investitionen sei ein niedriger Leitzins und damit eine expansive Geldpolitik wichtig. In der Vergangenheit hätten sich auch während der Niedrigzins-Phasen mehrere Banken dagegen gesträubt, Kredite an die Bürger zu vergeben.

Nach dem gescheiterten Putsch setzte die türkische Zentralbank ihre Serie von Zinssenkungen fort. Sie nahm den Satz für Übernachtkredite von 9,0 auf 8,75 Prozent zurück. Damit hatte die Notenbank bereits den fünften Monat in Folge den Zins gesenkt. Zahlreiche Experten hatten mit diesem Schritt gerechnet, einige aber auch mit einer stärkeren Rücknahme um 0,5 Punkte. Weniger Touristen nach mehreren Anschlägen, steigende Firmenpleiten und viele faule Kredite bei den Banken setzten dem Schwellenland zuletzt zu.

Die Zentralbank signalisierte ihre Bereitschaft, die Geldpolitik weiter zu lockern. „Marktentwicklungen werden genau verfolgt und die notwendigen Liquiditätsmaßnahmen weiter ausgeführt, um die Finanzstabilität zu stützen“, erklärte sie. Wirtschaftsminister Nihat Zeybekci hatte zu Wochenbeginn gesagt, er erwarte von der Zentralbank eine Fortsetzung ihrer „unerschrockenen“ Zinssenkungen. Billigeres Geld kann die Kreditvergabe für mehr Konsum und Investitionen ankurbeln, was wiederum für zusätzliches Wachstum sorgen kann.

Die Zeitung Aksam berichtet, dass Konteradmiral Ali Suat Aktürk bei Gelingen des Putsches der neue Chef der türkischen Notenbank werden sollte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...