Finanzen

Nach Brexit: Rumänen kehren in ihre Heimat zurück

Nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU scheinen viele dort lebenden Rumänen eine Rückkehr in ihre Heimat zu planen. Die Anfragen nach Wohnungen und Häusern in Rumänien sind beträchtlich gestiegen. Besonders der Niedriglohn-Bereich der britischen Wirtschaft könnte unter der Emigration leiden.
24.07.2016 00:57
Lesezeit: 1 min

Wegen des Austritts Großbritanniens aus der EU erwägen offenbar viele dort lebende Rumänen eine Rückkehr in die Heimat, berichtet Reuters. Seit dem Votum der Briten für einen Austritt aus der EU steigt die Nachfrage nach rumänischen Immobilien von Kunden aus dem Vereinigten Königreich: 63 Prozent mehr als ein Jahr zuvor waren es in den Monaten Juni und Juli dieses Jahres, wie das Immobilienportal imobiliare.ro am Freitag berichtete.

Mindestens 150 000 Rumänen leben und arbeiten in Großbritannien. Das Management von imobiliare.ro geht davon aus, dass die Mehrnachfrage vor allem aus diesem Personenkreis kommt. Nur 5,5 Prozent dieser Kunden suchen Räume zur Einrichtung von Geschäften, die meisten interessieren sich für Wohnungen. Eine Rückkehr zahlreicher Rumänen in ihre alte Heimat dürfte sich negativ auf den Niedriglohn-Sektor der britischen Wirtschaft auswirken. Viele Rumänen verrichten eher schlecht bezahlte Tätigkeiten – etwa auf Baustellen oder im Gasgewerbe.

Auch aus anderen EU-Ländern, wo viele Rumänen leben, wuchs nach dem Brexit-Votum die Nachfrage nach rumänischen Immobilien. Der Anstieg aus Großbritannien war aber mehr als doppelt so hoch wie der Gesamtzuwachs von 25 Prozent.

Schätzungen zufolge leben und arbeiten mindestens zwei Millionen Rumänen im Ausland. Der künftige Status der Rumänen im Vereinigten Königreich gehört zu den größten Sorgen der Regierung Rumäniens im Zusammenhang mit dem Brexit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...