Politik

Spanien weiter chaotisch: Keine Regierung in Sicht

Die spanischen Sozialisten haben den Konservativen eine Abfuhrt erteilt und werden sich nicht an einer Regierung beteiligen. Doch Premier Rajoy will sich den Realitäten nicht beugen. Zuletzt brauchte er ausgerechnet die Hilfe seines Parteifreunds Wolfgang Schäuble.
29.07.2016 01:00
Lesezeit: 1 min

In Spanien zeichnet sich noch immer kein Ende der seit mittlerweile sieben Monaten andauernden politischen Hängepartie ab. Die Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) will dem amtierenden konservativen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy keine zweite Amtsperiode ermöglichen: „Wir werden in einer Vertrauensabstimmung mit Nein stimmen“, betonte PSOE-Chef Pedro Sanchez am Donnerstag. Zuvor hatte sich der Chef der liberalen Bürgerplattform Ciudadanos, Albert Rivera, nach Sondierungsgesprächen beim König dafür ausgesprochen, eine Dreier-Koalition aus Konservativen, Sozialisten und seiner liberalen Bewegung zu schmieden. Notfalls solle Rajoy zurücktreten, um den Weg dafür frei zu machen, sagte Rivera vor Journalisten.

Ohne Hilfe der Sozialisten müsste Rajoy seine Hoffnung aber wohl begraben, eine Mehrheit im Parlament für eine zweite Amtsperiode zu zimmern. Die Sozialisten sind in einer Schlüsselposition: Sie könnten mit ihren 85 Abgeordneten im Parlament zum Königsmacher für Rajoy werden, dessen Volkspartei mit 137 Mandaten die stärkste Fraktion stellt. Rajoy wollte am späten Nachmittag bei König Felipe vorsprechen.

Die Zeit für eine Regierungsbildung drängt, denn die Frist zur Verabschiedung eines Haushalts für das Jahr 2017 läuft Ende September ab. Daher dürfte der Druck auf die Parteien und insbesondere auf die Sozialisten steigen, doch noch eine tragfähige Regierung zu ermöglichen. Die Neuwahl im Juni war notwendig geworden, weil sich die rivalisierenden politischen Lager nach dem vorherigen Urnengang im Dezember wegen ideologischer Gräben auf keine Koalition einigen konnten.

Spanien konnte in dieser Woche um Haaresbreite eine Strafe der EU für das zu hohe Defizit vermeiden. Ausschlaggebend für den Verzicht der EU-Kommission soll Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble gewesen sein. Politico berichtet, Schäuble habe der Kommission signalisiert, keine Strafe zu verhängen - wohl, um die Lages seines Parteifreunds Rajoj nicht noch weiter zu verschärfen. EU-Präsident Jean-Claude Juncker soll die Intervention Schäubles mit den Worten zur Kenntnis genommen haben, man wolle nicht päpstlicher sein als der Papst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...