Finanzen

Schweizer erwarten Verschlechterung ihrer finanziellen Situation

Lesezeit: 1 min
05.08.2016 00:32
Die Schweizer erwarten, dass sich ihre finanzielle Situation in Zukunft verschlechtern wird. Auch bezüglich der wirtschaftlichen Gesamtsituation sind sie skeptisch, wie aus einer Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft hervorgeht.
Schweizer erwarten Verschlechterung ihrer finanziellen Situation

Die Stimmung der Schweizer Konsumenten bleibt verhalten. Dies geht aus einer Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) hervor, welche die Lage im zweiten Quartal untersuchte. Zwischen April und Juli veränderte sich der Schweizer Konsumentenstimmungsindex nicht, sondern lag mit einem Wert von minus 15 Punkten unter dem langfristigen Mittel von minus 9 Punkten – zum fünften Mal in Folge. 1200 Personen wurden für die Studie befragt.

Generell zeigte sich folgendes Stimmungsbild: Die Beurteilung der allgemeinen Wirtschaftslage ist nach wie vor pessimistisch, ebenso wie die Einschätzung zur künftigen finanziellen Situation und die erwarteten Möglichkeiten, Ersparnisse zu bilden. Die Einschätzung der zu erwartenden Arbeitslosigkeit hat sich hingegen leicht verbessert. Die Befragten schätzten die Preiserhöhungen in den vergangenen 12 Monaten als deutlich stärker ein als noch im April. Auch in den kommenden 12 Monaten werden stärkere Preissteigerungen erwartet.

Die allgemeine Wirtschaftslage wird mit minus 27 Punkten weiterhin relativ pessimistisch eingestuft, wobei sich eine leichte Aufwärtstendenz fortsetzte. Leicht auf 61 von 70 Punkten gesunken sind die Erwartungen zur Arbeitslosigkeit, während die Befragten ihre finanzielle Lage mit minus 2 (April: –1) praktisch identisch einschätzen. Die Wahrscheinlichkeit, in den kommenden zwölf Monaten Geld zu sparen, wird mit 20 (April: 27) etwas tiefer eingeschätzt.

Auch die Möglichkeit, momentan Geld auf die Seite zu legen, wird mit 37 gegenüber 45 Punkten im April etwas geringer erachtet. Die Eignung des Zeitpunkts für größere Anschaffungen wird mit 0 (April: 1) minimal schlechter beurteilt. Die negativen Aussichten für die Bildung von Ersparnissen dürften Folge der Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank sein. Diese veranschlagt für Gelder, die Banken bei ihr lagern, Strafzinsen. Es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis die Geschäftsbanken diese Sonderkosten an ihre Kunden weitergeben werden. Der Umlauf von Bargeld hat sich als Reaktion darauf in den vergangenen Monaten deutlich erhöht. 

Klar höher als im April sind die Einschätzungen über die vergangene und die zu erwartende Preisentwicklung. Mit 17 bzw. 32 Punkten liegen sie indes weiterhin deutlich unter dem langfristigen Mittel von 82 beziehungsweise 68.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...