Finanzen

Schulden großer Ölkonzerne haben sich seit 2014 verdoppelt

Die global tätigen Erdölkonzerne haben sich in den vergangenen zwei Jahren massiv verschuldet. Während ihre Gewinne auch im zweiten Quartal deutlich zurückgegangen sind, halten sie an den Dividenden für ihre Aktionäre fest. Lange werden die meisten Firmen diese Strategie nicht durchhalten können.
12.08.2016 00:04
Lesezeit: 1 min
Schulden großer Ölkonzerne haben sich seit 2014 verdoppelt
Schulden großer Ölkonzerne. (Quelle: Bloomberg)

Die Schulden international tätiger Ölkonzerne sind in den vergangenen beiden Jahren enorm angestiegen. Schätzungen von Bloomberg zufolge liegen sie derzeit insgesamt bei fast 140 Milliarden Dollar. Dies entspricht einer Verdoppelung seit 2014 und sogar einer Verzehnfachung verglichen mit dem Jahr 2008, wie oilproce.com berichtet.

Offenbar haben sich die meisten Unternehmen dazu entschieden, den seit Mitte 2014 bestehenden Ölpreis-Verfall vornehmlich mit Krediten anstatt einer Anpassung der Geschäftsabläufe zu beantworten.

Derweil verschlechterten sich die Geschäftsbedingungen auch im zweiten Quartal zwischen April und Juni weiter. Die Gewinne der meisten Firmen sanken ebenso wie Kapitalflüsse und langfristige Investitionen.

Bei Exxon Mobil brach der Gewinn um 59 Prozent auf 1,7 Milliarden Dollar ein. Die Ölproduktion ging um 0,6 Prozent auf 3,9 Millionen Barrel pro Tag zurück. Unternehmenschef Rex Tillerson sagte, die Geschäftszahlen spiegelten insgesamt das „schwankungsanfällige Umfeld der Branche“ wider. Beim Konkurrenten Chevron entstand ein Verlust von 1,47 Milliarden Dollar - und damit das größte Minus in einem Vierteljahr seit 2001. Noch vor Jahresfrist hatte das Unternehmen 571 Millionen Dollar Gewinn erwirtschaftet. Bei Chevron fiel die Produktion sogar um rund drei Prozent auf 2,53 Millionen Barrel pro Tag.

Das Nettoergebnis von BP ist um 45 Prozent auf 720 Millionen Dollar zurückgegangen. Der Ölriese kündigte an, nun im laufenden Jahr weniger als 17 Milliarden Dollar investieren zu wollen. Um die Kosten zu reduzieren, hatte BP im vergangenen Jahr seine Ausgaben dreimal zurückgefahren und fast zehn Prozent der 80.000 Mitarbeiter entlassen. Shell verdiente im zweiten Quartal mit einer Milliarde Dollar 70 Prozent weniger als vor einem Jahr. Der bereinigte Nettogewinn des französischen Rivalen Total fiel mit 2,2 Milliarden Dollar 30 Prozent niedriger aus. Shells Gesamtschulden liegen bei rund 75 Milliarden Dollar – Ende 2015 waren es noch 26 Milliarden Dollar.

Trotz des schwierigen Umfeldes haben die Unternehmen darauf verzichtet, die Dividenden an die Aktionäre zu kürzen. Bei Exxon seien diese gegenüber dem zweiten Quartal 2015 sogar um etwa 2,7 Prozent angehoben worden, schreibt oilprice.com.

Die Kombination wachsenden Schulden, gleichbleibenden Dividenden, sinkenden Gewinnen und Investitionen dürfte für die meisten Firmen der Branche jedoch nicht allzu lange durchzuhalten sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...