Finanzen

Finanzinvestor KKR nimmt NordLB faule Schifffahrtskredite ab

Die NordLB hat mit dem Verkauf ausfallgefährdeter Schiffskredite an einen Finanzinvestor begonnen. Die toxischen Papiere sollen mit anderen Zertifikaten gemischt und dann verkauft werden – eine Methode, die maßgeblich zur Entstehung der weltweiten Finanzkrise im Jahr 2008 beitrug.
23.08.2016 02:52
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Hoffnungsschimmer für Banken mit faulen Schiffskrediten in der Bilanz: Der Finanzinvestor KKR steigt in den Markt ein und gründet zusammen mit einem nicht näher benannten Staatsfonds eine „Schiffsportfolio-Managementgesellschaft“. Das Projekt machte die NordLB am Montag öffentlich, die in einem ersten Schritt Kredite im Volumen im Nominalwert von etwa 1,3 Milliarden Euro an diese Gesellschaft übertragen will. Mit welchem Abschlag sie das tut, teilte die Landesbank nicht mit. Die Transaktion soll im vierten Quartal über die Bühne gehen. Die neue Gesellschaft steht demnach auch anderen Banken offen.

Das könnte branchenweit für Erleichterung sorgen. Denn deutsche Banken haben vor dem Ausbruch der Finanzkrise 2007/08 besonders viele Schiffe finanziert und stehen nun wegen der Überkapazitäten auf hoher See stark unter Druck. Die Risikovorsorge für ausfallgefährdete Darlehen in dem Sektor ist erdrückend hoch und viele Institute befürchten, dass die Aufseher hier die Daumenschrauben noch einmal anziehen. Es gibt aber nur wenige Käufer für diese Problem-Portfolios und in der Regel fordern sie einen hohen Abschlag auf die Nominalwerte der Schiffe. Zuletzt startete Finanzkreisen zufolge die Deutsche Bank einen neuen Versuch, Schiffskredite im Milliardenvolumen loszuwerden, um die Bilanz zu reinigen.

Am härtesten hat die Schiffskrise die norddeutschen Landesbanken getroffen. So erwartet die NordLB dieses Jahr zum ersten Mal seit 2009 wieder rote Zahlen. Vorstandschef Gunter Dunkel sieht in der Zusammenarbeit mit KKR denn auch eine wichtige Wegmarke. „Wir leisten damit einen bedeutenden Beitrag zu unserem Ziel, das Schiffsportfolio der Bank von derzeit 18 Milliarden Euro auf künftig 12 bis 14 Milliarden Euro zu reduzieren“, erklärte er. Übertragen werden mit dem ersten Paket - bis zu 100 Schiffe - nicht nur faule Kredite, sondern auch solche, bei denen Zins und Tilgung noch bedient werden.

Geplant ist offenbar, die Darlehen über Verbriefungsstrukturen in Wertpapiere zu bündeln und weiterzuvermarkten. Die NordLB will sich dabei nach eigenen Angaben als „Erstinvestor“ mit beteiligen. Details ließ die Bank noch offen. KKR sieht sich als Spezialist für die Verwertung schwieriger Kreditbestände. Manager Johannes Huth erklärte: „Diese Transaktion entspricht dem Ansatz von KKR, in Anlagen von Banken zu investieren, die nicht-strategisch sind oder den Renditeerwartungen nicht entsprechen, und diese zu managen.“

Die maritime Transportbranche leidet seit Jahren unter mangelnder Auslastung, die auf einen Rückgang der weltwirtschaftlichen Dynamik schließen lässt. Viele Container-Reeder können derzeit keinen nennenswerten Gewinn mehr erwirtschaften und operieren sogar defizitär.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...