Gemischtes

US-Experten erwarten das Ende des Diesel-Motors

Lesezeit: 2 min
28.08.2016 03:08
Eine neue US-Studie geht davon aus, dass sich die Kosten eines Elektroautos bald den Kosten von herkömmlichen Motoren angleichen wird. Der Diesel-Antrieb werde schon balnd verschwinden, weil sich die Investitionen für die Hersteller nicht mehr rechnen.
US-Experten erwarten das Ende des Diesel-Motors
Verkäufe von Elektro-Autos 2014 in verschiedenen Regionen. (Grafik ICCT)
Foto: Anika Schwalbe

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die Elektro-Prämie der Bundesregierung hat noch nicht den gewünschten Erfolg erzielt. Ende Juli waren erst 1.500 Anträge hierzulande gestellt worden. Die trotz der Prämie hoch ausfallenden Preise der deutschen E-Autos spielen dabei eine große Rolle. Nichtsdestotrotz gehen viele Studien von einem Durchbruch der E-Mobilität weltweit innerhalb der kommenden 20 Jahre aus.

„Die Automobilindustrie muss den größten Umbruch seit Henry Ford bewältigen“, sagt Elmar Kades, vom Beratungsunternehmen AlixPartners anlässlich der Studie „A Watershed Moment for the Automotive Industry: The AlixPartners Global Automotive Outlook 2016. „Im Jahr 2030 hat die Hälfte aller Autos einen elektrischen oder hybriden Antrieb und alle Autos sind vernetzt.“ Eine konsequente Digitalisierung habe die strukturellen Kosten der Branche um bis zu einem Viertel gesenkt. „Nur wer jetzt seine Strategie umstellt, wird in diesem neuen Markt dabei sein können.“

Die Studie geht davon aus, dass sich bis 2030 die Preise für die Antriebsstränge so sehr angleichen werden, dass der Preis für Kunden kein Argument mehr gegen E-Autos sein werde. „2030 wird der Kunde zwischen elektrisch und mit Kraftstoff betriebenen Autos wählen können, die in Reichweite, Preis und Leistung auf gleichem Niveau sind“, sagt Automotive-Experte Kades. „Dann bestimmen Kundenpräferenzen und mögliche regionale Emissionsbeschränkungen den weiteren Kampf der Antriebsstränge.“

Entsprechend muss sich bei den Autoherstellern etwas hinsichtlich der geplanten Investitionen ändern. Werden derzeit etliche Teile der E-Autos von den Herstellern zugekauft, wird bis 2030 möglicher Weise eine Integration der Batterieherstellung etc. in den eigenen Produktionsprozess sinnvoller werden. Diesbezüglich sollten sich die Hersteller überlegen, wie hoch ihre Investitionen in Dieseltechnologie noch ausfallen werden. Der Studie zufolge werden bis 2030 nur mehr 9 Prozent der in Europa verkauften Automobile einen Dieselmotor besitzen, heute sind es mehr als die Hälfte.

Investitionen, die jetzt noch in die Dieseltechnologie geschoben werden, sind ein Risiko für die Autohersteller. Sinken die Verkäufe der Dieselfahrzeuge so drastisch, werden die Investitionen keine Gewinne mehr abwerfen. Vielmehr drohen dann zahlreiche Abschreibungen, warnt Chris Bryant von Bloomberg. Bryant rechnet damit, dass die Kosten für den Erwerb eines Elektroautos bereits 2022 unter denen eines Autos mit Verbrennungsmotor liegen werden.

Die Hersteller müssten dementsprechend die Investitionen in die Dieseltechnologie verringern. Doch die Auflagen der EU zwingen sie zumindest teilweise dazu, noch weiter zu investieren. Die noch geringe Zahl der E-Fahrzeuge in der EU und die Emissionsziele der Union bis 2021 lassen sich nicht vereinen. Um die Emissionsziele trotzdem zu erreichen, müssen die Autohersteller weiter in die Dieseltechnologie investieren, um die Emission beim Verbrennungsmotor zu reduzieren. Diese Investitionen könnten dann aber bereits ein Jahr nach dem selbst gesteckten Emissionsziel der EU für die Autohersteller, wie bereits beschrieben, gefährlich werden. Daimler etwa hat kürzlich angekündigt, noch einmal drei Milliarden Euro in die Dieseltechnologie zu investieren. VW und BMW haben zumindest zuletzt angedeutet, Investitionen senken zu wollen, aber keinen genauen Termin genannt.

 


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Neuwahl-Termin: Scholz überlässt Diskussion über Neuwahlen den Fraktionsvorsitzenden
11.11.2024

Im Ringen um den Termin für die Neuwahl des Bundestags wird es zunehmend wahrscheinlicher, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die...

DWN
Panorama
Panorama Glücksatlas 2024: Deutsche wieder auf Glückskurs?
11.11.2024

Die Belastungen der Corona-Pandemie scheinen überwunden – aber nicht für alle: Die Lebenszufriedenheit steigt in Deutschland...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiestratege Jonathan Waghorn: „Russisches Gas wird keine zentrale Rolle mehr im europäischen Energiemix spielen“
10.11.2024

Jonathan Waghorn, Energiestratege und Portfoliomanager beim Londoner Vermögensverwalter Guinness Global Investors, spricht im...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizkosten 2023: Anstieg von mehr als 30 Prozent gemeldet
10.11.2024

Die Heizkosten in Zwei- und Mehrfamilienhäusern sind 2023 erneut stark gestiegen – durchschnittlich um mehr als 30 Prozent. Der neue...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN-Sonntagskolumne: How to get rich? Warum Sie mit Arbeit alleine nicht reich werden!
10.11.2024

“Either you work for your money, or your money works for you" - angeblich stammt dieses Zitat von US-Bankier Bernard Baruch. Entweder Sie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Armut und Ungleichheit: Studie zeigt zunehmende Abstiegsängste in Deutschland
10.11.2024

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Armut in Deutschland auf einem Höchststand ist und das Vertrauen in politische Institutionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chancen durch Börsengang: IPO zur unternehmerischen Weiterentwicklung – und wie es gelingt!
10.11.2024

Ein Börsengang bietet Unternehmen neue Chancen: Von der Kapitalbeschaffung bis zur Expansion. Welche Möglichkeiten ein IPO eröffnet und...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpe dominiert in Neubauten: Zwei Drittel setzen auf elektrische Heizlösung
10.11.2024

Wärmepumpen gewinnen in Neubauten weiter an Bedeutung: 2023 entschieden sich Bauherren in zwei Dritteln der neuen Wohngebäude für diese...