Technologie

China schickt ersten abhörsicheren Satelliten ins All

China hat den ersten abhörsicheren Satelliten ins Weltall geschickt. Dieser arbeitet bei der Verschlüsselung der Botschaften mit Photonen. Der Erfolg der Chinesen überrascht, weil Peking damit die als überlegen geltenden Industriestaaten des Westens überholt hat.
29.08.2016 01:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China hat den weltweit ersten Satelliten ins All geschickt, der mittels Quanten-Technologie eine vollständig abhörsichere Kommunikation und Datenübertragung ermöglichen soll. Der Satellit, der nach einem chinesischen Wissenschaftler aus dem 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung „Micius“ genannt wurde, startete am Dienstag in der Wüste Gobi, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete.

Der Satellit soll die Übertragung quantenphysikalisch verschlüsselter Nachrichten vom Weltraum zu Bodenstationen auf der Erde testen. Bisher hatten Wissenschaftler diese Möglichkeit nur für relativ kurze Entfernungen nachweisen können. Vorgesehen ist die Übertragung von Peking nach Ürümqi, der Hauptstadt der Provinz Xinjiang im äußersten Westen Chinas.

Beim Senden kryptographischer Schlüssel für die Decodierung von Nachrichten sollen Photonen genutzt werden. Diese Kommunikation sei vollkommen sicher, schrieb Xinhua. Jeder Abhörversuch führe automatisch zur Selbstzerstörung der kryptografischen Schlüssel.

Sollte der Test gelingen, könnte China zum Pionier der neuen Quantenkommunikation und in der künftigen Internettechnologie werden, meldete Xinhua unter Berufung auf den wissenschaftlichen Leiter des Satellitenprojekts, Pan Jianwei. Bis um das Jahr 2030 sei damit zu rechnen.

Auch die USA, Japan und andere Staaten arbeiten an einem eigenen Quantensatelliten. Die chinesische Regierung steckte enorme Summen in die Entwicklung. Durch den neuen Quantensatelliten ändere sich Chinas Rolle grundlegend „von einem Mitläufer in der Entwicklung der klassischen Informationstechnologie zu einem der Anführer“, zitierte Xinhua Projektleiter Pan.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...