Finanzen

Italien: Monte Paschi erwägt Umwandlung von Anleihen in Aktien

Die italienische Krisenbank Monte dei Paschi di Siena erwägt offenbar, nachrangige Anleihen ihrer Gläubiger in Aktien umzuwandeln. Davon erhofft sich das Institut eine leichtere Umsetzung der angestrebten Kapitalerhöhung und eine reibungslosere Rettung. Eine offizielle Stellungnahme der Bank steht noch aus.
30.08.2016 02:33
Lesezeit: 1 min

Die italienische Krisenbank Banca Monte dei Paschi di Siena erwägt offenbar, einen Teil ihrer ausstehenden Verbindlichkeiten in Aktien umzuwandeln, berichtet Bloomberg. Gläubiger mit nachrangigen Forderungen aus Anleihen würden so in Aktionäre des Instituts umgewandelt. Die Informationen stammen Bloomberg zufolge aus einer nicht namentlich genannten Quelle, eine offizielle Stellungnahme der Bank existiert derzeit nicht.

Der Anleihe-Aktien-Tausch ist offenbar eine von mehreren Optionen, die derzeit geprüft werden, um eine Kapitalerhöhung im Umfang von 5 Milliarden Euro durchzuführen. Diese hatte die Bank als Teil einer umfassenderen Rettungsmaßnahme am Tag des europaweiten Banken-Stresstests Ende Juli bekanntgegeben. Monte dei Paschi belegte in der Untersuchung den letzten Platz – ihr hartes Eigenkapital würde im Falle einer Finanzkrise sofort ausgelöscht werden, weil sie wie viele andere Banken in Italien ausfallgefährdete Kredite in ihren Bilanzen hat.

Den Plänen zufolge sei eine freiwillige Umwandlung von Anleiheforderungen in Aktien im Gesamtwert von 3 Milliarden Euro im Gespräch, wird die italienische Zeitung Il Sole 24 Ore zitiert. Die Spekulationen führten am Montag dazu, dass der Aktienkurs der Bank um rund 1,5 Prozent zulegte. In den vergangenen 12 Monaten hat dieser allerdings fast 90 Prozent seines Werts eingebüßt.

„Dieser Plan hat den Vorteil, dass der Umfang einer Kapitalerhöhung über den freien Markt reduziert wird, was die Erfolgschancen der gesamten Rettung erhöht. Darüber hinaus würden Kleinanleger von möglichen Enteignungen verschont bleiben“, wird eine Analystin von Bloomberg zitiert.

Die seit Jahresbeginn in der Eurozone geltenden Richtlinien zur Bankenabwicklung besagen, dass auch Gläubiger und Aktionäre zur Rettung einer Bank herangezogen werden können, wenn das Eigenkapital nicht ausreichen sollte, um ausstehende Forderungen zu bedienen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...