Finanzen

Samsung ruft neues Smartphone-Modell zurück

Der südkoreanische Handy-Hersteller Samsung ruft in einer groß angelegten Aktion ausgelieferte Exemplare seines neuen Smartphone-Modells zurück. Offenbar gebe es bei einigen Telefonen Probleme mit dem Akku. Über den genauen Umfang der Rückrufaktion gibt es derzeit keine Angaben.
02.09.2016 17:18
Lesezeit: 1 min

Gut zwei Wochen nach dem Verkaufsstart ruft der Weltmarktführer Samsung in einer beispiellosen Aktion etliche Geräte des Vorzeigemodells Galaxy Note 7 zurück. Diesen Schritt kündigte das südkoreanische Unternehmen am Freitag an. Hintergrund sind fehlerhafte Akkus, die sich entzünden könnten. Samsung hat weltweit bereits 2,5 Millionen der Smartphones verkauft, die in Deutschland für 849 Euro angeboten werden. Mit dem Modell soll Apple auf Abstand gehalten werden. Der Konzern aus Kalifornien wird voraussichtlich in der kommenden Woche das iPhone 7 vorstellen und ist bei Edelgeräten der wichtigste Konkurrent für die Koreaner.

Samsung versprach nun, Kunden die fehlerhaften Geräte zu ersetzen und auch von Händlern die betroffenen Modelle zurückzunehmen. Der genaue Umfang der Aktion ist noch unklar, weil in verschiedenen Ländern unterschiedliche Akkutypen zum Einsatz kommen. So sind die USA und Südkorea vom Rückruf betroffen, China aber nicht.

Samsung hielt sich bedeckt, wie teuer der Fehler wird. „Ich kann nicht sagen, wie hoch genau die Kosten sein werden. Aber es tut weh, weil es eine große Zahl sein wird“, sagte der Chef der Smartphone-Sparte Koh Dong Jin auf einer Pressekonferenz. Nach Angaben des Unternehmens wurden bis Donnerstag weltweit 35 Fälle bekannt, in denen es Probleme mit den Akkus gab. Die meisten wurden aus Korea und den USA bekannt.

Rückrufe kommen in der Branche zwar immer wieder vor. Doch für Samsung gab es noch nie eine Aktion in einem derartigen Umfang. Analysten gehen davon aus, dass die Panne den guten Ruf des Konzerns beschädigen könnte, der auf seine Produktion immer stolz gewesen ist.

Investoren hatten sich von den Problemen bereits am Donnerstag verschreckt gezeigt: Der Aktienkurs fiel um zwei Prozent und legte am Freitag dann wieder um 0,6 Prozent zu. Analysten der Credit Suisse gehen davon aus, dass der Rückruf im „allerschlimmsten Falle“ Samsung umgerechnet 1,2 Milliarden Euro kosten könnte. Zum Vergleich: Den Betriebsgewinn schätzen Experten in diesem Jahr auf umgerechnet gut 24 Milliarden Euro. Die Smartphone-Sparte steuert dazu den größten Teil bei. Analysten waren zunächst davon ausgegangenen, dass der Konzern 2016 bis zu 15 Millionen Note 7 verkaufen könnte.

In Deutschland stand Samsung anders als in Südkorea und den USA erst kurz vor dem Verkaufsstart. Eine Sprecherin sagte, es sei eine kleine Zahl von Geräten auf dem Markt, die ebenfalls ausgetauscht würden. Demnach wurden bereits erste Smartphones an Kunden ausgeliefert, die die Modelle vorbestellt hatten.

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...