Politik

US-Autobranche meldet deutlichen Rückgang der Verkäufe

Die US-Automobilindustrie sieht sich vor einer Trendwende. Im August wurden deutlich weniger Fahrzeuge verkauft. Dies deutet auf eine schlechte Lage in der Wirtschaft hin. Sollte sich der Trend fortsetzen, steigen die Chancen für Donald Trump.
02.09.2016 03:12
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die meisten großen Autohersteller haben in den USA zuletzt einen Rückgang der Verkäufe als noch vor einem Jahr gemeldet. Mit einem branchenweiten Rückgang von 3,5 Prozent mehren sich Anzeichen dafür, dass der Verkaufsboom seinen Höhepunkt überschritten hat. So ging der Absatz bei General Motors im August um 5,2 Prozent auf rund 256.000 Autos zurück, wie die Opel-Mutter am Donnerstag mitteilte. Der heimische Rivale Ford brachte mit knapp 215.000 Auslieferungen 8,4 Prozent weniger an die Kunden. Auch bei VW sank der Absatz, während die Tochter Audi trotz des Abgasskandals zulegte.

Ford erklärte, die Trendwende am Markt habe begonnen. Auch GM macht sich schon jetzt keine Hoffnungen mehr, im Gesamtjahr an den Verkaufsrekord in den USA von 2015 mit fast 17,5 Millionen Fahrzeugen heranzukommen. Insgesamt scheint der Nachholbedarf, der wegen der Käufer-Zurückhaltung während der Wirtschaftskrise vor einigen Jahren entstanden war, immer weiter abzuebben. Grund für die nachlassende Euphorie der Kunden sind Experten zufolge aber auch auslaufende Verkaufsanreize. Im Juli bereits hatte es überraschende Rückgänge gegeben.

Im August reichte Toyota mit gut 213.000 verkauften Autos fast an Ford heran, musste aber ein Minus von fünf Prozent hinnehmen. Der VW-Absatz sank um mehr als neun Prozent auf rund 29.400 Fahrzeuge und lag damit hinter BMW mit genau 30.500 (minus 7,2 Prozent) und Mercedes/Smart mit etwa 31.900 Autos (plus 2,1 Prozent). Um 2,5 Prozent stieg der Absatz bei Audi auf fast 19.300 Fahrzeuge. Noch etwas deutlicher gegen den Trend nach oben entwickelte sich der weitaus stärker vertretene Konzern Fiat Chrysler : Hier rollten mit knapp 197.000 drei Prozent mehr Fahrzeuge aus den Autohäusern.

Bei insgesamt vergleichsweise niedrigen Verkaufszahlen konnten Volvo und Jaguar Land Rover kräftig zulegen: Volvo verkaufte mit knapp 7700 Autos knapp 31 Prozent mehr, Jaguar Land Rover mit rund 9300 Fahrzeugen sogar 46,5 Prozent.

Die Erwartung auf ein Ende der guten Geschäfte im US-Gesamtmarkt hatte die Aktien von US-Autoherstellern bereits seit Monaten unter Druck gesetzt. Am Donnerstag notierten Ford-Papiere 1,5 Prozent leichter - ebenso wie die Anteilsscheine des im August erfolgreicheren Konkurrenten Fiat Chrysler. GM-Aktien blieben praktisch unverändert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....