Gemischtes

Autonomes Fahren: Mini-Rally-Car für mehr Sicherheit

Lesezeit: 1 min
06.09.2016 06:21
Testfahrten unter Extrembedingungen: US-Entwickler lassen ein Rallye-Car ganz ohne Fahrer über schwierigstes Gelände rasen. Autonomes Fahren soll so auch in der brenzligsten Situation sicher werden.
Autonomes Fahren: Mini-Rally-Car für mehr Sicherheit

Mehr zum Thema:  
USA > Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  
Auto  

Wie kann ein driftendes Auto bei der Entwicklung von Sicherheitssystemen behilflich sein? Was eher wie ein Anti-Stress-Training für die Forscher aussieht, hat ernste Hintergründe.

Ein Team von Forschern am Georgia Institute of Technology geht gemeinsam mit Kollegen der Daniel Guggenheim School für Luft- und Raumfahrttechnik extreme Wege. Sie haben die Software AutoRally für autonomes Fahren entwickelt. Im Gegensatz zu echten Rallye-Cars misst das Testfahrzeug nur einen Meter, wiegt 21 Kilogramm und wird geschützt durch ein Aluminiumgehäuse. Doch vor den Tests mit größeren Fahrzeugen ist zunächst ein Ausreifen der Software wichtig.

Das Gehäuse ist besonders stabil, da es den Prozessor, die Batterie, das GPS, die Kameras und Sensoren vor äußeren Einflüssen schützen muss. Das Fahrzeug ist in der Lage trotz aggressiven Fahrens die Kontrolle beim Driften zu behalten – und das ganz ohne Fahrer. Das Driften wird beim Rally-Sport bewusst eingesetzt, um schnell und kontrolliert eine Kurve zu fahren. Dabei kommt es vor allem auf die Erfahrung und das Können des Fahrers an, da das Fahrzeug leicht ausbrechen kann.

Die Software hat dabei so einiges zu tun. In 50 Millisekunden müssen etwa 2000 Möglichkeiten berechnet werden, um den Wagen auf Kurs zu halten. Die Entwickler von AutoRally arbeiten bewusst nicht in kontrollierten unrealistischen Testumgebungen. Sie wollen Algorithmen entwickeln, die die komplizierten und schnellen Entscheidungsprozesse, die in einem menschlichen Gehirn in brenzligen Verkehrssituationen vorgehen, imitieren können.

Ziel der Testläufe mit AutoRally ist es, den Wagen auf acht Meter pro Sekunde zu bekommen, ohne dass es dabei zu Zusammenstößen kommt. Vor einigen Monaten, als bereits Testläufe liefen, klappte das noch nicht reibungslos. Doch nach einem Update kann das computergesteuerte Rally-Car nun sogar auf gefrorenen Untergründen und extrem matschigen Untergründen ohne Unfälle mit hohen Geschwindigkeiten fahren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA > Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...