Politik

Islamistische Söldner in Syrien in Panik: „USA lassen uns fallen“

Die islamistischen Söldner in Syrien fühlen sich von der US-Regierung im Stich gelassen. Einer ihrer Sprecher sagte, die USA würden nur noch Lippenbekenntnisse liefern. Russen und Syrer sind nicht bereit, die von den Saudis aufgestellten Milizen in Aleppo entkommen zu lassen.
08.09.2016 23:08
Lesezeit: 2 min
Islamistische Söldner in Syrien in Panik: „USA lassen uns fallen“
Die roten Gebiete in Aleppo kontrolliert die syrische Armee und ihre Verbündeten. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Financial Times liefert ein Sprecher der von Saudi-Arabien erfundenen „moderaten Opposition“ in Syrien einen ziemlich panischen Auftritt – weil die US-Regierung offenbar mit Russen und Türken übereingekommen ist, die Söldner in Aleppo ihrem Schicksal zu überlassen. Die FT berichtet, dass der Sprecher des „Hohen Verhandlungskomitees“ (HNC), Riad Hijab, sich bitter über die Amerikaner beschwert habe: Die US-Regierung biete nur noch „Lippenbekenntnisse“: „Wir sind sehr enttäuscht, dass die Amerikaner keine effektive Rolle übernehmen und das liefern, was sie zu liefern zugesagt hatten“, sagte der Söldner-Sprecher: „Wir hatten viele rote Linien, doch nun verlässt Obama das Amt, und Assad ist immer noch an der Macht.“ Zugleich drohte der Söldner Europa: Wenn die Europäer nicht militärisch intervenieren, um Assad zu stürzen, dann werde der Flüchtlingsstrom nach Europa ziehen – und mit ihm IS-Kämpfer.

Das HNC ist nichts anderes als ein politisches Feigenblatt für die Kampfverbände der al-Nusra-Front, der Jabhat Fatah al-Sham und der Ahrar al-Sham. Einige dieser Kämpfer gehören zur al-Kaida, sie wechseln ständig ihre Namen und sind in Aleppo final unter Druck geraten.

Seit dem 7. September hat die russische Luftwaffe über 50 Luftschläge auf islamistische Söldner in Idlib und Aleppo ausgeführt. Der Fokus der Luftwaffe lag auf der Landstraße Ramousseh-Khan Tuman und der Autobahn Aleppo-Damaskus. Dabei sollen dutzende Söldner getötet und zahlreiche Kriegsgeräte zerstört worden sein, berichtet das militärische Analyseportal South Front.

Am Donnerstag haben pro-türkische Söldner die Dörfer Qantara, Mirza und Tall Ali im Norden der Provinz Aleppo von ISIS befreit, so South Front. In den Dörfern Kharab Mamal und Tash Qabu wurden die ISIS-Kämpfer von pro-türkischen Söldnern umzingelt. Die Türkei möchte zudem gemeinsam mit den USA eine Offensive auf die ISIS-Stadt Rakka durchführen.

Am selben Tag hat die syrische Armee (SAA) den Distrikt Ramousseh der Stadt Aleppo von den islamistischen Söldnern der Gruppe Dschaisch al-Fatah befreit, meldet Reuters. Damit stellte die SAA die Versorgungsroute für West-Aleppo erneut wieder her. Die Verteidigungsstellungen der islamistischen Söldner in Südwest-Aleppo sollen nach und nach einbrechen. Die Söldner befinden sich mehrheitlich im Osten von Aleppo und wollten auch den Südwesten der Stadt einnehmen. Die frühere Handelsmetropole Aleppo gehört zu den umkämpftesten Gebieten des mehr als fünfjährigen Syrien-Konflikts.

Ein für Donnerstag angekündigtes Gespräch der Außenminister Russlands und der USA zu Syrien verzögert sich UN-Kreisen zufolge, berichtet abc NEWS. Es werde möglicherweise am Freitag stattfinden, hieß es. Eine Sprecherin des Außenministeriums in Moskau sagte, für das neue Gespräch zwischen Sergej Lawrow und John Kerry müssten noch Details geklärt werden. Bei dem Treffen der beiden Spitzendiplomaten soll es um eine Waffenruhe für Aleppo und andere Gebiete Syriens gehen.

Russland will sich nicht zu einer Waffenruhe drängen lassen, weil die bisherigen Vereinbarungen meist dazu verwendet wurden, den Entsatz der Söldner aus einer bedrohlichen Situation zu ermöglichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...