Politik

Deutlicher Anstieg der Altersarmut in Deutschland

Millionen Deutsche über 55 Jahre sind von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Die Zahl signalisiert einen Anstieg von 25 Prozent im Vergleich zu vor zehn Jahren.
11.09.2016 01:34
Lesezeit: 1 min

Immer mehr Menschen in Deutschland laufen Gefahr, im Alter kaum genug Geld zum Leben zu haben. Wie die "Passauer Neue Presse" am Samstag berichtete, sind 5,6 Millionen Menschen über 55 Jahre von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Einer Umfrage zufolge glauben fast zwei Drittel der Bundesbürger, dass ihre gesetzliche Rente nicht ausreichen wird.

Die "Passauer Neue Presse" berief sich auf Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat, die von der Linken-Bundestagsabgeordneten Sabine Zimmermann ausgewertet wurden. Vor zehn Jahren lag die Zahl der armutsgefährdeten Senioren demnach noch bei 4,5 Millionen - das entspricht einem Anstieg um knapp 25 Prozent.

Der Anteil der über 55-Jährigen, die als armutsgefährdet gelten, stieg den Angaben zufolge von 18,2 Prozent 2006 auf 20,7 Prozent 2014. Als von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht gelten Menschen, die weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung zur Verfügung haben. Deutschland liegt bei der Armutsgefährdung Älterer knapp unterhalb des EU-Durchschnitts von 20,9 Prozent.

In den Niederlanden (11,9 Prozent), Norwegen (9,3 Prozent) und Schweden (14,5 Prozent) ist der Wert deutlich geringer. In Rumänien dagegen sind 44,2 Prozent der über 55-Jährigen von Armut bedroht, in Litauen 37,1 Prozent, in Rumänien 35,2 Prozent. In den Zahlen berücksichtigt sind nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Rentner und Arbeitslose.

Zimmermann forderte, den Mindestlohn auf zwölf Euro zu erhöhen und das Rentenniveau auf mindestens 53 Prozent anzuheben. Außerdem müsse ein öffentlich geförderter Beschäftigungssektor eingeführt werden. "Um Armut zu bekämpfen, braucht es ein umfassendes Konzept, das bei dieser Bundesregierung nicht zu erkennen ist", kritisierte die Linken-Abgeordnete.

Die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichteten am Samstag über eine im Auftrag der Postbank erstellte Umfrage, laut der 64,9 Prozent der Bundesbürger erwarten, dass ihre gesetzliche Rente nicht ausreichen wird. Dennoch sorgen der Erhebung des Emnid-Instituts zufolge nur 52,5 Prozent privat für ihren Ruhestand vor, 45,7 Prozent verzichten darauf. Mehr als ein Drittel der Befragten, die nicht fürs Alter vorsorgen, gaben nicht ausreichende finanzielle Mittel als Grund an.

Dennoch glauben den Angaben zufolge zwei Drittel der Bundesbürger, dass sie ihren Lebensstandard auch im Alter halten können. Im Westen seien davon 70,1 Prozent überzeugt, im Osten 56,1 Prozent. Allerdings gingen 40,9 Prozent der Befragten davon aus, dass sie sparsamer mit ihrem Geld umgehen müssen.

Gering Verdienende schätzen in der Umfrage ihre Zukunft am schlechtesten ein. "Je niedriger das eigene Einkommen, desto geringer die Motivation, aber auch die finanziellen Möglichkeiten, für das Alter Rücklagen zu bilden. Dies ist ein Teufelskreis", sagte Karsten Rusch, Leiter Investments bei der Postbank, den Funke-Zeitungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
05.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus wegen eines potenziellen russischen Angriffs. Ihre Kritik: Diplomatie...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
05.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlindustrie: Aufrüsten für Deutschlands Sicherheit?
05.04.2025

Die deutsche Stahlindustrie befindet sich seit Jahren schon im Dauerkrisenmodus. Doch jetzt soll aufgerüstet werden, eventuell sogar mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Social-Media-Recruiting: So gelingt die Talentsuche in sozialen Netzwerken
05.04.2025

Social-Media ist längst nicht mehr nur eine Privatangelegenheit, sondern wird auch von Unternehmen gezielt zur Bewerbung ihrer Produkte,...

DWN
Panorama
Panorama Seltene-Erden-ETFs: Welche Fonds sich jetzt lohnen
05.04.2025

KI, Rüstung, Energiewende: Seltene-Erden-ETFs gewähren Zugang zu einem boomenden Rohstoffsegment. Das gescheiterte Rohstoffabkommen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ORWO Kult-Fotofirma insolvent: DDR-Traditionsmarke und Cewe-Konkurrent
05.04.2025

Letzte Aufnahme? Dort, wo der erste Farbfilm der Welt entwickelt wurde, wird bis heute auf Fototechnologie gesetzt. Auch Drogerieketten...

DWN
Politik
Politik Strafgebühren im Gesundheitswesen? Wie verpasste Termine das System belasten
05.04.2025

Angesichts langwieriger Wartezeiten in Facharztpraxen wird nun verstärkt darüber diskutiert, ob finanzielle Sanktionen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland weiter attraktiv für westliche Firmen: Geschäfte mit Russland könnten deutschen Autobauern helfen
05.04.2025

Viertgrößte Volkswirtschaft der Welt: Nach Einschätzung eines Wirtschaftsexperten kann Russland nach einem Ende des Ukraine-Kriegs mit...