Politik

Deutlicher Anstieg der Altersarmut in Deutschland

Millionen Deutsche über 55 Jahre sind von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Die Zahl signalisiert einen Anstieg von 25 Prozent im Vergleich zu vor zehn Jahren.
11.09.2016 01:34
Lesezeit: 1 min

Immer mehr Menschen in Deutschland laufen Gefahr, im Alter kaum genug Geld zum Leben zu haben. Wie die "Passauer Neue Presse" am Samstag berichtete, sind 5,6 Millionen Menschen über 55 Jahre von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Einer Umfrage zufolge glauben fast zwei Drittel der Bundesbürger, dass ihre gesetzliche Rente nicht ausreichen wird.

Die "Passauer Neue Presse" berief sich auf Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat, die von der Linken-Bundestagsabgeordneten Sabine Zimmermann ausgewertet wurden. Vor zehn Jahren lag die Zahl der armutsgefährdeten Senioren demnach noch bei 4,5 Millionen - das entspricht einem Anstieg um knapp 25 Prozent.

Der Anteil der über 55-Jährigen, die als armutsgefährdet gelten, stieg den Angaben zufolge von 18,2 Prozent 2006 auf 20,7 Prozent 2014. Als von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht gelten Menschen, die weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung zur Verfügung haben. Deutschland liegt bei der Armutsgefährdung Älterer knapp unterhalb des EU-Durchschnitts von 20,9 Prozent.

In den Niederlanden (11,9 Prozent), Norwegen (9,3 Prozent) und Schweden (14,5 Prozent) ist der Wert deutlich geringer. In Rumänien dagegen sind 44,2 Prozent der über 55-Jährigen von Armut bedroht, in Litauen 37,1 Prozent, in Rumänien 35,2 Prozent. In den Zahlen berücksichtigt sind nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Rentner und Arbeitslose.

Zimmermann forderte, den Mindestlohn auf zwölf Euro zu erhöhen und das Rentenniveau auf mindestens 53 Prozent anzuheben. Außerdem müsse ein öffentlich geförderter Beschäftigungssektor eingeführt werden. "Um Armut zu bekämpfen, braucht es ein umfassendes Konzept, das bei dieser Bundesregierung nicht zu erkennen ist", kritisierte die Linken-Abgeordnete.

Die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichteten am Samstag über eine im Auftrag der Postbank erstellte Umfrage, laut der 64,9 Prozent der Bundesbürger erwarten, dass ihre gesetzliche Rente nicht ausreichen wird. Dennoch sorgen der Erhebung des Emnid-Instituts zufolge nur 52,5 Prozent privat für ihren Ruhestand vor, 45,7 Prozent verzichten darauf. Mehr als ein Drittel der Befragten, die nicht fürs Alter vorsorgen, gaben nicht ausreichende finanzielle Mittel als Grund an.

Dennoch glauben den Angaben zufolge zwei Drittel der Bundesbürger, dass sie ihren Lebensstandard auch im Alter halten können. Im Westen seien davon 70,1 Prozent überzeugt, im Osten 56,1 Prozent. Allerdings gingen 40,9 Prozent der Befragten davon aus, dass sie sparsamer mit ihrem Geld umgehen müssen.

Gering Verdienende schätzen in der Umfrage ihre Zukunft am schlechtesten ein. "Je niedriger das eigene Einkommen, desto geringer die Motivation, aber auch die finanziellen Möglichkeiten, für das Alter Rücklagen zu bilden. Dies ist ein Teufelskreis", sagte Karsten Rusch, Leiter Investments bei der Postbank, den Funke-Zeitungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...