Politik

Innovation oder Rendite: BMW vor Richtungs-Entscheidung

BMW prüft einen beschleunigten Einstieg in den Bau von Elektroautos. Allerdings ist dieser mit erheblichen Investitionen verbunden. Diese könnte der Aktie des Unternehmens schaden. Denn auf absehbare Zeit können nur geringe Stückzahlen abgesetzt werden.
12.09.2016 01:39
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Irene Preisinger und Edward Taylor von Reuters liefern einen interessanten Zustandsbericht über die Lage bei BMW:

BMW-Chef Harald Krüger hat Ende September keine Zeit für einen Auftritt auf der Automesse in Paris: Genau dann sollen nämlich in Vorstand und Aufsichtsrat des Autokonzerns die Weichen für die künftige Elektroautostrategie gestellt werden. Zur Diskussion stehe, ob BMW neben dem i3 eine Elektroversion des Mini und ein SUV mit reinem Batterieantrieb bauen soll, sagten zwei mit dem Vorgang vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Lange haben Manager mit der Elektroexpansion gerungen. "Wie soll das Unternehmen im verlustanfälligen Segment Elektroautos expandieren und zugleich seine Spitzenrendite halten? Diese Frage treibt das Management gerade um", sagte einer der Insider. "Die Frage ist, welche Alternative gibt es", ergänzte ein anderer. BMW wollte am Freitag dazu nicht Stellung nehmen.

Vor drei Jahren hatte BMW mit dem i3 und seiner leichten Carbonkarosserie die Nase vorn im Vergleich zu den deutschen Premiumrivalen Daimler und Audi. Doch die verhältnismäßig teuren Elektroautos stießen mit ihrer auf knapp 200 Kilometer begrenzten Reichweite auf weniger Interesse als erhofft. Der Absatz blieb hinter den Erwartungen zurück. Infolge taten sich die Münchner bei der Entscheidung für neue Elektromodelle schwer. Mittlerweile nimmt das Thema Elektroautos allerdings wieder Fahrt auf: In Deutschland gibt es seit kurzem eine Kaufprämie. Im Frühjahr beeindruckte der US-Elektroautopionier Tesla mit rund 400.000 Vorbestellungen seines neuen Model 3 binnen weniger Tage. Und BMW-Rivale Mercedes-Benz will auf dem Pariser Autosalon seine Elektroauto-Offensive im Detail präsentieren. Bei BMW soll ein neuer Akku mit einer um 50 Prozent gesteigerten Reichweite den i3-Absatz ankurbeln.

Ein Treiber des nächsten Anlaufs von BMW in Sachen Elektroautos war den Insidern zufolge auch Aufsichtsratschef Norbert Reithofer, Krügers Vorgänger. Unter seiner Ägide waren der i3 und der hybride Sportwagen i8 entwickelt worden. Nun seien der Elektro-Mini und ein Modell der X-Reihe mit Strombetrieb spätestens für 2019 geplant, erklärte einer der Insider. Damit hätte BMW keine Lücke im Angebot, bis das schon angekündigte nächste i-Modell, das nicht nur elektrisch, sondern auch autonom fahren soll, 2021 vom Band rollt. Die Elektrifizierung soll sogar quer über alle Modellreihen angeschoben werden. Allerdings müssten dafür alle Werke so aufgerüstet werden, dass sie E-Autos produzieren könnten. Das kostet dem Insider zufolge einen dreistelligen Millionenbetrag - pro Werk. Die Kosten dafür will Krüger unter anderem mit dem Verkauf von neuen, hoch profitablen Luxusmodellen einspielen, unter anderem einem Modell das über dem 7-er BMW positioniert sein wird.

Beschäftigen müssen sich die BMW-Manager auch damit, wie sie das dafür notwendige Spitzenpersonal halten. Jaguar oder Tesla sollen schon verstärkt Personal von BMW mit höheren Gehältern abgeworben haben. Im Frühjahr wechselte der damalige Chef des i8-Projekts, Carsten Breitfeld, mit zwei Kollegen zum chinesischen Startup "China's Future Mobility". Dem Manager ging es in München nicht schnell genung. "Nach diesem ersten Schritt hat sich BMW zurückgelehnt und abgewartet, was am Markt passiert", sagte Breitfeld im Juli in einem Reuters-Interview. Er habe den Eindruck, die traditionellen Autobauer seien nicht in der Lage, mit dem Markt Schritt zu halten, begründete er seinen Wechsel. Bei seinem neuen Arbeitgeber könne er mit zehn Leuten in kurzer Zeit Entscheidungen treffen. "Das gleiche dauert in einem Großunternehmen ein halbes Jahr, weil es nicht mit zehn, sondern 500 Leuten besprochen werden muss."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...