Finanzen

Niedrige Zinsen: Banken-Krise führt zu Massenentlassungen

Die britische Großbank Barclays hat in den vergangenen neun Monaten fast 14.000 Stellen abgebaut. Dies entspricht in etwa einem Zehntel der gesamten Belegschaft. Hält das gegenwärtige Zinsumfeld an, dürften sich Massenentlassungen im Bankensektor häufen.
14.09.2016 00:32
Lesezeit: 1 min

Die britische Großbank Barclays hat unter ihrem neuen Chef Jes Staley binnen neun Monaten rund 13.600 Stellen oder jeden zehnten Arbeitsplatz gestrichen. Staley nannte die Zahl auf einer Investorenkonferenz in New York. Er sitzt seit Ende 2015 im Chefsessel der krisengeplagten Bank und hatte bei Amtsantritt deutliche Kostensenkungen angekündigt, um wieder höhere Gewinne zu erwirtschaften.

Barclays leidet - wie andere Banken auch - unter schwächelnden Einnahmen im Handelsgeschäft mit Aktien und Anleihen sowie den Auswirkungen der weltweit sehr niedrigen Zinsen. Inzwischen wird es für Geldinstitute immer schwieriger, aufgrund der durch die Zentralbanken zu verantwortenden Niedrigzins- und Negativzins-Zinspolitik nennenswerte Renditen zu erwirtschaften - Kosten-Einsparungen wie etwa durch den Abbau der Belegschaft sind einer der wenigen verbliebenen Wege, höhere Gewinnmargen zu erzielen.

Barclays erklärte der Reuters-Tochter IFR zufolge, der jüngste Stellenabbau umfasse neben der Trennung von Angestellten auch Vertrags-Mitarbeiter und Zeitarbeiter. Den Großteil der Abgänge habe es durch natürliche Fluktuation gegeben. Bei Barclays gilt aktuell ein Einstellungsstopp. Im März hatte Staley erklärt, in den ersten 100 Tagen seit seinem Amtsantritt seien 6.000 Stellen gestrichen worden.

Global tätige Banken in China und im Westen haben in den vergangenen Monaten tausende ihrer Mitarbeiter entlassen, um ihre Kosten zu reduzieren. Chinesische Banken haben allein im ersten Halbjahr insgesamt netto 35.000 Stellen abgebaut und zudem die Löhne gesenkt, berichtet die Financial Times.

Die Banken im Westen treiben den Stellenabbau noch aggressiver voran als ihre Konkurrenten aus China. Einer Analyse der Financial Times zufolge haben die elf untersuchten Großbanken aus den USA und Europa im vergangenen Jahr zusammen fast 100.000 Mitarbeiter entlassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...