Politik

SPD fordert von Grünen Zustimmung zu CETA

Die SPD fordert von den Grünen, im Bundesrat für das Handelsabkommen CETA zu stimmen. Bisher waren die Grünen auf Veranstaltungen meist gegen das CETA. Eine eindeutige Festlegung gegen das CETA liegt allerdings nicht vor.
20.09.2016 16:50
Lesezeit: 1 min

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann hat die Grünen aufgefordert, dem Handelsabkommen der EU mit Kanada (Ceta) zuzustimmen. "Ceta ist dann unbestreitbar das beste Handelsabkommen, das wir haben werden", sagte Oppermann am Dienstag in Berlin. Bei vielen Handelsverträgen, die die EU in den vergangenen Monaten und Jahren abgeschlossen habe, sei der Vorbehalt eingefügt, dass der Ceta-Standard auf sie übertragen werde. "Wer Ceta ablehnt, würde auch in Kauf nehmen, dass viele existierende Handelsverträge einen deutlich schlechteren Standard haben. Ich kann mir das nicht vorstellen", warnte Oppermann die Grünen.

Hintergrund ist, dass die Grünen und auch die Linkspartei das Abkommen ablehnen. Weil sie aber an einigen Landesregierungen beteiligt sind, könnten sie eine Ratifizierung im Bundesrat blockieren, wenn neben dem Bundestag auch die Länderkammer zustimmen müsste. Laut Oppermann müssen die Länder gefragt werden, weil es sich bei Ceta um ein sogenanntes gemischtes Abkommen handele, das von der europäischen wie von der nationalen Ebene ratifiziert werden muss. Ein SPD-Konvent hatte dem Abkommen am Montag zugestimmt.

Unionsfraktionschef Volker Kauder kündigte an, die Fraktionen der Koalition wollten die Regierung noch in dieser Woche ermächtigen, dem Abkommen im EU-Rat zuzustimmen. Damit habe man aber immer noch keine Ratifizierung durch die SPD-Fraktion gesichert, sagte der CDU-Politiker mit Blick auf den Widerstand des linken SPD-Flügels. CDU-Wirtschaftspolitiker Joachim Pfeiffer warf der SPD deshalb einen "Zick-Zack-Kurs" bei Ceta vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...