Politik

EU-Kommission: CETA könnte bereits 2017 in Kraft treten

Lesezeit: 2 min
23.09.2016 17:29
Das Handelsabkommen CETA dürfte bereits 2017 in Kraft treten. EU-Kommissarin Malmström sieht nach dem Treffen der EU-Handelsminister kaum noch Widerstand. Einziger Wackelkandidat ist Österreich.
EU-Kommission: CETA könnte bereits 2017 in Kraft treten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die EU-Kommission wird das umstrittene Freihandelsabkommen mit Kanada (Ceta) durch eine Zusatzvereinbarung erweitern. Darin sollen die Zweifel einiger EU-Mitgliedstaaten an verschiedenen Punkten in rechtlich verbindlicher Weise ausgeräumt werden, sagte EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström beim Treffen der Handelsminister am Freitag in Bratislava. Mit einem Abschluss der Verhandlungen über das Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) in der Amtszeit von Präsident Barack Obama bis 20. Januar rechnen die Minister nicht.

Malmström zeigte sich zuversichtlich, dass Ceta wie geplant am 27. Oktober auf dem EU-Kanada-Gipfel unterzeichnet werden kann. "Es sieht so aus, als ob das sehr, sehr wahrscheinlich ist", sagte Malmström. Alle Teilnehmer des Treffens hätten den Willen dazu geäußert. Die Rechtsabteilung der EU-Kommission werde in den kommenden Tagen die Details der Zusatzvereinbarung ausarbeiten, kündigte Malmström an.

Im Grunde sind nach dem Votum der SPD alle EU-Staaten für das Abkommen. Einzig in Österreich ist die Regierungslinie noch unklar: Die ÖVP ist dafür, die SPÖ dagegen.Bei einer Urabstimmung hatte sich die Mehrheit gegen CETA ausgesprochen, allerdings war die Beteiligung ausgesprochen gering. Der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Mathias Machnig (SPD), warb im ORF am Donnerstag bei den österreichischen Genossen für das CETA, vermied es jedoch, eine direkte Kritik an der SPÖ-Basis auszusprechen.

"Die Nachbesserungen werden alle Punkte betreffen, auf die in der Öffentlichkeit sensibel reagiert wird", sagte der slowakische Wirtschaftsminister Peter Ziga. Konkret nannte er die Regelungen zu den Investitions-Schiedsgerichten und die Umweltstandards als Gegenstand der Nachbesserungen.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), der das Treffen aus Termingründen frühzeitig verließ, begrüßte die Ankündigung von Nachbesserungen: "Alles, was der Bundestag beschlossen hat, die SPD und die Gewerkschaften vorgeschlagen haben, setzt sich hier um", sagte Gabriel. Die Nachbesserungen würden die Daseinsvorsorge, die Nachhaltigkeit des Arbeitnehmerschutzes, die Durchsetzung des Vorsorgeprinzips, den Verbraucherschutz sowie die Unabhängigkeit der Investitions-Schiedsgerichte betreffen.

Nur wenn alle EU-Mitgliedstaaten ihre Unterschrift unter Ceta setzen, gilt der Vertrag als angenommen. Zu diesem Zweck soll am 18. Oktober ein Sonderrat der EU-Handelsminister einberufen werden.

Der Europaabgeordnete der Grünen, Reinhard Bütikofer, forderte, die angekündigten Zusatzvereinbarungen zu veröffentlichen. "Die Öffentlichkeit muss vor der Ceta-Abstimmung im Europaparlament wissen, welche der Nachbesserungsforderungen noch erfüllt werden und welche nicht." Nach der Ceta-Unterzeichnung durch Kanada und die EU muss das EU-Parlament voraussichtlich Anfang nächsten Jahres noch über den Vertrag abstimmen.

Die EU-Handelsminister sprachen in der slowakischen Hauptstadt auch über den Stand der Dinge beim ebenfalls umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP.

Wirtschaftsminister Ziga sagte, ein abschließendes Übereinkommen bis zum Ende der Obama-Administration sei nicht realistisch. Malmström räumte ein, dies scheine "zusehends unrealistisch".

Mehrere Länder hatten auf dem Treffen gefordert, die TTIP-Verhandlungen grundsätzlich zu stoppen. Andere Länder sprachen sich für eine Fortsetzung aus.

Malmström selbst sagte: "Es ist sinnvoll weiterzumachen." Dabei sollte der Inhalt nicht dem Tempo geopfert werden. Handelsabkommen bräuchten meist Jahre, bis sie verabschiedet werden. Die nächste TTIP-Verhandlungsrunde werde wie geplant Anfang Oktober in New York stattfinden.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...