Finanzen

Chemiekonzern Lanxess vor Milliarden-Übernahme in den USA

Der Kölner Chemiekonzern Lanxess steht vor einer milliardenschweren Übernahme in den USA. Für rund 2,4 Milliarden Euro soll der Rivale Chemtura geschluckt werden. Finanziert werden soll der Schritt durch die Ausgabe von Anleihen sowie durch Barreserven.
26.09.2016 12:17
Lesezeit: 1 min

Das Kölner Chemie-Unternehmen Lanxess will den US-Rivalen Chemtura für insgesamt rund 2,4 Milliarden Euro übernehmen, berichtet Reuters. Beide Seiten hätten bereits eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. „Uns ist ein großer strategischer Wurf gelungen“, sagte Zachert am Montag. Lanxess werde damit einer der weltweit größten Anbieter von Flammschutz- und Schmierstoff-Zusatzstoffen und baue sein Geschäft in Nordamerika deutlich aus. Dafür greift Zachert tief in die Kriegskasse: Noch nie zuvor hat die Gesellschaft, die 2005 von Bayer abgespalten wurde, so viel für eine Übernahme ausgegeben.

An der Börse kam der neueste Zukauf gut an: Lanxess-Aktie waren mit einem Plus von mehr als acht Prozent mit Abstand größter Gewinner im MDax. Nach Einschätzung von Analysten ist der Preis für Chemtura angemessen, zudem passe das Unternehmen gut zu Lanxess.

Gerade das Kautschukgeschäft, das unter Überkapazitäten und Preisverfall leidet, hatte Lanxess in der vergangenen Jahren aber zu schaffen gemacht. Zachert, der 2014 das Ruder von seinem Vorgänger Axel Heitmann übernommen hatte, brachte den Konzern mit einem Sparprogramm wieder auf Kurs. Das schwächelnde Geschäft mit synthetischem Kautschuk wurde in ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem saudischen Ölgiganten Saudi Aramco eingebracht. Die Einnahmen daraus wollte Zachert auch für Zukäufe nutzen. Bereits Ende April schlug er zu und erwarb für rund 210 Millionen Euro das Geschäft für Desinfektions- und Hygienelösungen vom US-Chemiekonzern Chemours.

Chemtura bietet Schmierstoffzusatzstoffe und synthetische Schmierstoffe ein, die etwa in der Stromerzeugung und der Luftfahrt eingesetzt werden. Die Flammschutz-Zusatzstoffe des Unternehmens werden vor allem in der Bauindustrie zur Gebäudedämmung sowie in der Elektroindustrie genutzt. Für beide Bereiche erwartet Lanxess jährliche Wachstumsraten von drei bis vier Prozent. Die Chemtura-Aktionäre sollen von den Kölnern 33,50 Dollar je Aktie und damit einen Aufschlag von rund 19 Prozent auf den Schlusskurs vom Freitag erhalten. Lanxess zahlt damit für das US-Unternehmen ohne Schulden rund 1,9 Milliarden Euro. Die Übernahme, die bis Mitte 2017 abgeschlossen werden soll, will Lanxess im Wesentlichen über Unternehmens- und Hybridanleihen sowie aus bestehenden liquiden Mitteln finanzieren. Die Chemtura-Aktionäre und die Kartellbehörden müssen dem Zukauf noch genehmigen.

Die Übernahme soll sich bereits im ersten Geschäftsjahr positiv auf das Ergebnis von Lanxess auswirken. Bis 2020 erwarten sich die Rheinländer zudem Einsparungen aus der Transaktion von rund 100 Millionen Euro. Zu dem geplanten Aktienrückkauf von 200 Millionen Euro werde es angesichts der Übernahme vorerst nicht kommen. Chemtura beschäftigt weltweit rund 2500 Mitarbeiter. Das Unternehmen kam zuletzt auf einen Jahresumsatz von umgerechnet rund 1,5 Milliarden Euro bei einem bereinigten Betriebsgewinn (Ebitda) von 245 Millionen. Lanxess setzte 2015 mit rund 16.700 Mitarbeitern 7,9 Milliarden Euro um und erzielte einen bereinigten Betriebsgewinn von 885 Millionen.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...