Finanzen

Saudi-Arabien unter Druck: Währung und Aktienkurse brechen ein

Saudi-Arabien steht nach dem Entscheid des US-Kongresses, Klagen gegen das Land wegen 9/11 zuzulassen, unter hohem Druck. An den Finanzmärkten des Landes bahnen sich schwere Verwerfungen an.
30.09.2016 02:06
Lesezeit: 2 min
Saudi-Arabien unter Druck: Währung und Aktienkurse brechen ein
Der Kurs des Rial zum Dollar. (Grafik: Zerohedge)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Saudi-Arabien ist nach dem Entscheid des US-Kongresses, Klagen gegen das Land wegen möglicher Verwicklungen in die Attentate vom 11. September 2001 zuzulassen, an den Finanzmärkten unter großen Druck geraten.

Der Kurs der Landeswährung Rial ist schon einen Tag vor dem Entscheid so stark gefallen wie seit Januar nicht mehr und steht derzeit bei 3,7550 Rial für den US-Dollar, obwohl die saudische Zentralbank den Wechselkurs seit Jahren bei 3,7500 stabil hält. Zudem scheinen immer mehr Spekulanten auf eine weitere Abwertung in den kommenden Monaten zu wetten. Einjährige Terminkontrakte zeigten den größten Anstieg seit Juli, wie der Finanzblog Zerohedge berichtet.

Auch der Aktienmarkt steht unter Druck. In einer Liste von 90 von Bloomberg beobachteten Indizes schnitt der saudische Tadawul All Share Index in den vergangenen Tagen am schwächsten ab. Am Mittwoch sank er um über 4 Prozent auf den tiefsten Stand seit acht Monaten. Auf Jahressicht sank der Index von einem Niveau bei etwa 7.500 Punkten auf derzeit etwa 5.500 Punkte.

Unklar bleibt, welche Auswirkungen der Kongressentscheid auf die von der saudischen Regierung für den Oktober geplante Geldaufnahme an den internationalen Finanzmärkten haben wird. Zwischen 10 und 15 Milliarden Dollar sollen durch Anleihen eingenommen werden. Saudi-Arabien hatte stets mit einer „erheblichen Veränderung“ in den Beziehungen zu den USA gedroht, falls das Land Klagen von Hinterbliebenen zulassen werde. Unter anderem deutete man in Raid an, massenweise US-Staatsanleihen und andere Kapitalanlagen im Gesamtwert von bis zu 750 Milliarden Dollar zu verkaufen.

Die Einnahmen aus den Anleihen werden dringend gebraucht, um die Umstrukturierung der Wirtschaft zu finanzieren, welche künftig weniger vom Ölgeschäft abhängig sein soll. Ein Teil der Gelder wird zudem gebraucht, um das Handelsbilanzdefizit von 16 Prozent im vergangenen Jahr zu schließen. Dieses stellte das größte Defizit unter den 20 größten entwickelten Ländern dar. Für das laufende Jahr rechnen Beobachter mit einem Defizit von deutlich über 10 Prozent.

„Es ist nur noch eine Frage wann, nicht ob Saudi-Arabien den internationalen Kreditmarkt anzapfen wird. Saudi-Arabien muss eine substantielle Summe über den Anleihemarkt aufbringen“, sagte ein von Bloomberg zitierter Analyst.

Der Ölpreisverfall hat bereits dazu geführt, dass Saudi-Arabien seit 2014 rund 150 Milliarden Dollar an Währungsreserven aufbrauchen musste, berichtet oilprice.com. Zudem hatte die US-Ratingagentur Moody’s die Kreditwürdigkeit des Landes im Mai auf A1 heruntergestuft – zwei Ebenen unter den Ratings von Abu Dhabi und Qatar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...