Politik

Umfrage: Hollande verliert Unterstützung der eigenen Partei

Frankreichs Präsident Francois Hollande ist bei den Wählern so unbeliebt, dass er es einer Umfrage zufolge gar nicht erst ins nächste Rennen um den Elysee-Palast schaffen könnte.
04.10.2016 01:59
Lesezeit: 1 min

Vielmehr würde er bei der Kandidatenkür seiner sozialistischen Partei dem früheren Industrieminister Arnaud Montebourg unterliegen, wie am Montag aus der Erhebung von BVA-Salesforce hervorging. Von den Anhängern der Sozialisten sprachen sich demnach für Hollande 48 Prozent, für Montebourg 52 Prozent aus. Der als politisch besonders links geltende Montebourg hatte erst am Sonntag angekündigt, bei der Vorwahl der Sozialisten im Januar antreten zu wollen. Hollande dürfte trotz der für ihn seit langem desolaten Umfrageergebnisse bereits im Dezember seinen Hut in den Ring werfen.

Der 53-jährige Montebourg hat als Industrieminister unter Hollande lautstark für den Erhalt von Arbeitsplätzen in Frankreich gekämpft, konnte aber die Schließung einiger symbolträchtiger Großfabriken doch nicht verhindern. Über Hollande hat er nicht immer freundlich gesprochen, eine Äußerung aus dem Jahr 2007 ist vielen Franzosen noch in lebhafter Erinnerung: Als Sprecher von Hollandes ehemaliger Partnerin und damaliger Präsidentschaftskandidatin Segolene Royale sagte er, sie habe nur einen Fehler, und das sei ihr Lebensgefährte.

Bisher signalisierten Umfragen bereits, dass der 62-jährige Hollande kaum Chancen auf eine zweite Amtszeit hat - praktisch unabhängig davon, wer aus dem gegnerischen Lager gegen ihn antritt. Die auf zwei Runden ausgelegte Präsidentschaftswahl könnte am Ende auf eine Stichwahl hinauslaufen zwischen Marine Le Pen vom rechtsextremen Front National und einem Mitte-Rechts-Vertreter - wahrscheinlich der ehemalige Ministerpräsident Alain Juppe oder Ex-Präsident Nicolas Sarkozy.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...