Finanzen

Kein Vertrauen: Schuldenmachen wird für Italien teurer

Die Risiko-Aufschläge italienischer Staatsanleihen steigen. Die politisch brisante Volksabstimmung Anfang Dezember weckt Zweifel bei den Investoren, wohin das Land steuert.
05.10.2016 02:00
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Renditen italienischer Staatsanleihen sind im September deutlich gestiegen. Hintergrund scheint eine verstärkte Verunsicherung bei Investoren im Hinblick auf das Anfang Dezember stattfindende Referendum zu sein, berichtet Bloomberg. Vordergründig geht es dabei um eine Reform der Mitbestimmungsrechte des Senats. Tatsächlich jedoch könnte sich das politische Schicksal von Ministerpräsident Matteo Renzi an dem Votum entscheiden, falls es der oppositionellen 5-Sterne-Bewegung gelingt, eine Mehrheit der Italiener zu einem „Nein“ zu mobilisieren.

Die 5-Sterne-Bewegung hatte zuletzt Aufsehen erregt, nachdem sie die Bürgermeisterwahlen in Rom für sich entscheiden konnte. „Was Italien betrifft, so beachten Investoren vor allem das Referendum und die Märkte beginnen sich mit einer Niederlage Renzis zu beschäftigen, welche zu politischen Verwerfungen führen könnte“, wird ein Analyst der französischen Großbank BNP Paribas von Bloomberg zitiert.

Bemerkenswert ist, dass sich am Anleihemarkt innerhalb der südlichen Euro-Staaten inzwischen unterschiedliche Entwicklungen ergeben haben. „Spanien konnte Italien und Portugal in den vergangenen Wochen deutlich hinter sich lassen. Dies liegt vor allem daran, dass Italien und Portugal ihre eigenen Risiko-Ereignisse haben. Spanien hingegen hat sich davon abgekoppelt“, sagte ein Anleihe-Stratege der niederländischen ING-Bank.

Italienische zehnjährige Anleihen rentieren derzeit mit 1,25 Prozent, wohingegen spanische zehnjährige Papiere nur noch eine Rendite von 0,93 Prozent aufweisen. Bis Juni wiesen spanische Anleihen noch eine höhere Rendite auf, wurden am Markt also als ausfallgefährdeter als die italienischen Pendants eingestuft. Vergleichbare portugiesische Anleihen rentieren mit rund 3,3 Prozent.

Anleger reißen sich unterdessen um eine 50 Jahre laufende Anleihe Italiens. Für das Papier gingen Bestellungen im Volumen von 16,5 Milliarden Euro ein. Damit war der Bond nach Angaben vom Dienstag fünfeinhalbfach überzeichnet – obwohl sich die italienischen Banken in einer schweren Krise befinden und die Regierung des Landes vor einem Verfassungsreferendum steht, das Ministerpräsident Matteo Renzi stürzen könnte.

Analysten führten das große Interesse an dem ultralang laufenden Bond auf das Anleihe-Ankaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) zurück. Investoren wetteten darauf, dass die Zentralbank das Programm Ende dieses Jahres auf Wertpapiere mit Laufzeiten über 30 Jahre vergrößert. „Wir glauben, dass die EZB im Dezember oder schon vorher den Horizont für den Kauf der Anleihen ausweitet“, sagte Portfoliomanager Brian Tomlinson von Allianz Global Investors.

Die EZB erwirbt seit März 2015 in großem Stil Staatsanleihen und andere Wertpapiere, um die anhaltend niedrige Inflation im Währungsraum nach oben zu treiben. Mittlerweile hat sie Bonds im Volumen von mehr als einer Billion Euro aufgekauft. Bislang sind die Laufzeiten für den Aufkauf auf zwei bis 30 Jahre begrenzt.

Die von Italien nun emittierte Anleihe läuft bis März 2067. Die niedrigen Zinsen an den Kapitalmärkten laden immer mehr staatliche Schuldner dazu ein, Anleihen mit ungewöhnlich langen Laufzeiten zu emittieren. In diesem Jahr haben bereits Spanien, Frankreich und Belgien 50 Jahre laufende Anleihen herausgebracht. Irland kam sogar mit einem 100-jährigen Bond an den Markt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...