Finanzen

IWF warnt vor globalem Banken-Crash

Dem IWF zufolge sind viele Banken in den Industrieländern geschwächt und würden einen größeren Schock nicht überstehen. Fast 12 Billionen Dollar an Wertanlagen seien bedroht, verlustig zu gehen.
07.10.2016 17:34
Lesezeit: 1 min

In seinem aktuellen Bericht zur Stabilität des Finanzsystems warnt der Internationale Währungsfonds (IWF) vor erheblichen Risiken bezüglich der Stabilität der Banken. Dies betreffe sowohl Institute in den Industrieländern als auch in den Entwicklungsländern. Besonders anfällig für Schocks und einen Vertrauensverlust der Investoren seien demzufolge Banken in Europa, Japan und China. „Schwache Profitraten könnten dazu führen, dass sich die Reserven der Banken im Zeitablauf auflösen und ihre Fähigkeit schwächen, das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Über 25 Prozent der Banken in den entwickelten Volkswirtschaften (welche fast 12 Billionen Dollar kontrollieren) bleiben geschwächt und stehen vor erheblichen strukturellen Herausforderungen.

Der IWF, welcher in der jüngeren Vergangenheit an anderer Stelle für eine Verschärfung der expansiven Geldpolitik eingetreten war, verwies insbesondere auf die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken als Hauptursache für die mangelnde Profitabilität vieler Geldinstitute. Die Schwierigkeiten der Branche spiegeln dem Bericht zufolge auch die anhaltende Wirtschaftsflaute in den entwickelten Ländern wieder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...