Politik

Merkel: TTIP-Gegner handeln aus Anti-Amerika Reflex

Bundeskanzlerin Merkel besteht auf der Fortsetzung der TTIP-Verhandlungen. Den Gegnern des Abkommens unterstellt sie eine antiamerikanischen Reflex: Gegen Freihandel mit Russland hätten die TTIP-Gegner in Merkels Einschätzung nichts einzuwenden.
08.10.2016 01:21
Lesezeit: 2 min

Bundeskanzlerin Angela Merkel hält ungeachtet großer Widerstände an den Verhandlungen zum transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP fest. Diese sollten so weit wie möglich geführt werden, sagte Merkel am Mittwoch beim Unternehmertag des Außenhandelsverbandes BGA in Berlin. Ziel sei es nicht nur, Zölle abzuschaffen und einheitliche technische Normen in der Europäischen Union und den USA zu schaffen, sondern auch Standards etwa in sozialen und Umweltfragen zu setzen. "Wir könnten Globalisierungsgeschichte schreiben", sagte Merkel. Sie räumte aber auch ein: "Die Diskussion ist schwieriger geworden."

Merkel wirft den Gegnern eines EU-Freihandelsabkommens mit den USA indirekt Antiamerikanismus vor. Zugleich äußerte sie sich optimistisch zu den Gesprächen. "Bei gutem politischen Willen könnte man ziemlich viel erreichen", sagte sie auf dem Tag der deutschen Industrie am Donnerstag in Berlin zu dem TTIP-Abkommen. Die Verhandlungen mit der Regierung von US-Präsident Barack Obama sollten so weit wie möglich vorangetrieben werden. Gerade weil die Handelsabkommen Ceta mit Kanada und TTIP mit den USA mehr umfassten als nur den Zollabbau, seien sie für die Zusammenarbeit der Länder der freien Welt so wichtig.

"Ich sage es mal ganz vorsichtig: Die Tatsache, dass ein Freihandelsabkommen, das wir mit Russland verhandeln würden, wahrscheinlich nur die Hälfte aller Diskussionen mit sich bringen würde, ... das muss uns doch zu denken geben", sagte Merkel. Und dies, obwohl Russland etwa Agarprodukte aus dem EU-Staat Polen nicht ins Land lasse. Da stelle sich die Frage, ob es um die Sache oder um etwas ganz anderes gehe.

Die Äußerung dürfte auch gegen SPD-Chef und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zielen, den Merkel aber nicht mit Namen nannte. Zum einen hatte Gabriel eine TTIP-Einigung in diesem Jahr bereits abgeschrieben und zum anderen die vorgesehenen Regelungen als "saumäßig" bezeichnet. Zugleich hatte Gabriel für eine schrittweise Lockerung der im Ukraine-Konflikt verhängten Sanktionen gegen Russland geworben. Unionspolitiker warfen ihm zu große Russland-Nähe vor.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel plädierte für einen neuen Anlauf in den Verhandlungen zwischen der EU und den USA über das gemeinsame Freihandelsabkommen TTIP nach der US-Präsidentschaftswahl. Er glaube nicht daran, dass TTIP noch in diesem Jahr fertig werde, sagte Gabriel auf derselben Veranstaltung. "Ich vermute, dass wir nach den amerikanischen Wahlen einen Neustart brauchen." Vorbild müsse das Abkommen zwischen der EU und Kanada (Ceta) sein. Dieses sei ein "Schutz gegen ein schlechtes europäisch-amerikanisches Abkommen".

BGA-Präsident Anton Börner warb ebenfalls für das Freihandelsabkommen. "Bei TTIP wird Europa möglicherweise das letzte Mal die Chance haben, sich an einem Abkommen zu beteiligen, über das wir die Standards für den Welthandel mitbestimmen können", sagte er. Diese Standards würden vielleicht nicht immer allen Wünschen gerecht. "Aber sie werden definitiv besser sein als diejenigen, die andere Regionen der Welt ohne Demokratie und Achtung der Menschenrechte ohne unser Zutun aufschreiben würden."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...