Politik

USA wollen Aufnahme von Flüchtlingen privatisieren

US-Bürger sollen künftig Flüchtlinge auswählen können, die sie auf eigene Kosten in das Land holen und für sie sorgen. US-Unternehmen zeigen ebenfalls Interesse an Flüchtlingen und Migranten: Sie wittern die Chance auf billige Arbeitskräfte.
09.10.2016 02:31
Lesezeit: 1 min

 

Das US-Außenministerium erwägt die Umsetzung eines Flüchtlingsprogramms, das US-Bürgern die Möglichkeit geben soll, auf eigene Kosten Flüchtlinge aus dem Ausland aufzunehmen. Die Interessenten müssten dann für den Flug, die Unterkunft und die Verpflegung der Flüchtlinge sorgen, berichtet die Chicago Tribune. Nach Angaben der Leiterin des Refugee Council USA, Naomi Steinberg, hätten die diesbezüglichen Planungen im Juli 2016 begonnen. Matthew La Corte, Politik-Analyst am Niskanen Center, sagt, dass dies eine nachhaltige strukturelle Veränderung der US-Flüchtlingspolitik nach sich ziehen würde.

Die Zahl der staatlich aufgenommenen Flüchtlinge hält sich im Vergleich zu Europa in Grenzen. Immerhin haben die USA ihre zugesagte Quote an Syrien-Flüchtlingen wie versprochen erfüllt. 

Die US-Bürger würden die Möglichkeit bekommen, den Zuzug von Flüchtlingen und deren Finanzierung selbst zu bestimmen. Die faktische Privatisierung des Flüchtlingszuzugs wird seit etwa einem Jahrzehnt in Kanada umgesetzt. „Wir sind tief beeindruckt, was Kanada bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht hat, vor allem im vergangenen Jahr“, sagt Mark Storella vom US-Außenministerium. Doch die Privatisierung geht noch weiter. Nach Angaben des Weißen Hauses haben bisher über 51 US-Konzerne Gelder gespendet, damit Flüchtlingsorganisationen ihre Dienstleistungen bereitstellen können.

Allerdings kann das angestrebte Flüchtlingsprogramm der US-Regierung auch für persönliche Zwecke missbraucht werden. Es ist nicht auszuschließen, dass US-Amerikaner, die privat Flüchtlinge aufnehmen und diese finanzieren auch eine Gegenleistung von den Flüchtlingen erwarten. Diese könnte in der illegalen Beschäftigung und potenziellen Ausbeutung der Flüchtlinge münden, was eine neue Form der „Versklavung“ nach sich ziehen könnte.

Nach Angaben des Center for Immigration Studies beruht die US-Volkswirtschaft auf einem „signifikanten“ Teil auf der Arbeit von illegalen Migranten. Die privat aufgenommenen Flüchtlinge würden sich zwar legal auf dem US-Territorium befinden, doch illegal auf dem US-Arbeitsmarkt beschäftigt sein, weil sie dem US-Asylgesetz unterliegen, was einen erneuten Schub für die US-Volkswirtschaft nach sich ziehen würde.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bricht aus: Folgt nun eine Rallye bis 50 US-Dollar?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 US-Dollar pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...