Finanzen

Commerzbank plant massive Stellen-Streichungen

Die Commerzbank will bis zum Jahr 2020 über 7.000 Stellen streichen. Arbeitnehmervertreter sprechen von einem Kahlschlag.
13.10.2016 14:03
Lesezeit: 2 min

36.200 - das ist das Ziel. So viele Stellen soll es 2020 noch geben bei der "neuen" Commerzbank, 7100 weniger als Ende des vergangenen Jahres. Das geht aus den Plänen von Personalchefin Bettina Orlopp hervor, die die Generalbevollmächtigte dem Gesamtbetriebsrat in der vergangenen Woche präsentierte und die Reuters vorliegen. Die Arbeitnehmervertreter sprechen von einem "Kahlschlag". Die dritte Abbauwelle in acht Jahren sei größer als die nach der Fusion von Commerzbank und Dresdner Bank Anfang 2009. Damals gab es dort noch Arbeit für mehr als 59.000 Banker. Das Institut wollte sich zu den Plänen im Detail nicht äußern. Im Zuge des Sparprogramms von 2013 hat es bisher 4750 Stellen gestrichen.

Am nächsten Montag soll Finanzkreisen zufolge in einem "Spitzengespräch" mit Orlopp und Vorstandschef Martin Zielke der Fahrplan für die Abbau-Verhandlungen ausgearbeitet werden. Gesamtbetriebsratschef Uwe Tschäge hat von Zielke vorab einen Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen gefordert. 9600 "Vollzeitkapazitäten", wie es im Personaler-Sprech heißt, sollen abgebaut werden, 7700 allein im Inland, 4800 davon im Vertrieb, also in den Niederlassungen und Filialen. Denn die Commerzbank will zugleich Platz für 2300 neue Jobs schaffen, die sie bei der Digitalisierung voranbringen oder bei der Einhaltung von Regeln und Vorschriften (Compliance) helfen sollen. Betroffen vom Abbau seien letztlich "sicher 11.000 bis 12.000" Mitarbeiter, wie es in einem Flugblatt der Gewerkschaft Verdi heißt. Denn bei der zweitgrößten deutschen Bank arbeiten mehr als 11.000 Menschen in Teilzeit: So verteilten sich Ende des vergangenen Jahren 45.400 Stellen auf 51.300 Mitarbeiter.

Doch verhandelt werden muss wohl nur über den Abbau von 6250 Stellen, wie aus den Papieren hervorgeht. 1700 Stellen fallen bis 2018 ohnehin weg, darüber ist sich die Bank längst mit den Arbeitnehmervertretern einig. 900 Mitarbeiter gehen absehbar in Rente oder kündigen freiwillig - so war es in den vergangenen Jahren regelmäßig. 500 haben die Bank in diesem Jahr bis Ende Juni bereits verlassen. Rund 600 Commerzbanker arbeiten in den Bereichen des Investmentbankings, die zunächst ausgegliedert und mittelfristig verkauft werden sollen, etwa das Geschäft mit börsennotierten Fonds (ETFs) und Zertifikaten.

Das ist immerhin ein Drittel der Belegschaft im Investmentbanking, das mit dem Großteil der bisherigen Mittelstandsbank zur neuen Firmenkunden-Sparte zusammengelegt werden soll. Diese neue Sparte trifft der Personalabbau nach dem Plan am stärksten. 4000 Stellen sind dort 2020 noch vorgesehen, Mittelstands- und Investmentbank zusammen kamen zuletzt auf 7300. Unklar ist, wie viele Kundenbetreuer von dort in die Privatkundensparte wechseln, die künftig kleinere Unternehmer mit Umsätzen bis 15 Millionen Euro mit betreut. Sie hatten in der Mittelstandsbank bisher ein Schattendasein geführt.

Der neue Privatkunden-Vorstand Michael Mandel hat künftig mehr als jeden zweiten Commerzbanker unter sich: 18.300 sind in seiner Sparte eingeplant. Die 2300 Stellen, die Mandel verliert, fallen ausschließlich in den Filialen weg. Viele davon werden anders als heute aussehen: Neben rund 100 Flaggschiffen soll es kleine "City-Filialen" geben, auf dem Land eine Mischung aus beiden. Die Verwaltung bleibt unter dem Strich ebenso verschont wie die polnische Tochter mBank und der Online-Broker Comdirect. In der Frankfurter Konzernzentrale sollen 2900 Stellen gestrichen werden.

Bis Ende 2017 sollen die ersten 2400 Stellen weg sein. Gesamtbetriebsratschef Tschäge hält das für schwierig, zumal die Verhandlungen mit den Arbeitnehmern erst im Frühjahr 2017 in die entscheidende Phase gehen dürften. Während Orlopp den Personal-Abbau relativ gleichmäßig über die nächsten vier Jahre verteilen will, sollen mehr als zwei Drittel der neuen Stellen innerhalb von zwei Jahren besetzt sein. Schließlich müssen die IT-Lösungen und Systeme erst gebaut werden, die die Mitarbeiter später ersetzen sollen.

Tschäge setzt darauf, dass das am Ende länger dauert: "Wenn man sich die Erfahrungen mit IT-Projekten ansieht, wird man eher vorsichtiger sein müssen und den geplanten Personalabbau strecken wollen." Sicher sind die verbleibenden 36.200 Stellen aber auch nicht: Nach 2020 solle die Mitarbeiterzahl bis 2023 um knapp 1000 im Jahr weiter schrumpfen, heißt es in dem Flugblatt von Verdi.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...